Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 663 — 
am Ellenbogenende blutete, also daß das rote Blut zur Erde träufelte 
und nicht eher zu stillen war, als bis er wieder bei seinen natürlichen 
Nachbarn im Beinhause lag. Diese Geschichte wird aus dem Jahre 
1683 gemeldet. 
823. Vom blutigen Brei zu Schönau a. d. E. 
Haupt, Sagenbuch der Lausitz, Bd. I, S. 257. 
Anno 1616 hat man an vielen Orten in der Oberlausitz auf 
Ackern und Kornhalmen Blut gefunden, das zweifelsohne vom 
Himmel gefallen. Bei einem Bauer zu Schönau auf dem Eigen, 
namens Elias Richter, wurde ein Mehlbrei, den derselbe gekocht 
in einen Schrank gestellt hatte, plötzlich über und über mit Blut 
bedecht gefunden, welches die Gestalt eines Kreuzes mit einer das- 
selbe umwindenden Schlange, gleich der in der Müste erhöheten, 
abbildete. Der Pfarrer des Orts, Christian Friedrich Scultetus, be- 
sah denselben, ließ einen anderen kochen, an dem er dieselbe Wir- 
tung wahrnahm, und hielt darauf, Freitag, den 3. August, eine 
feierliche Blut= und Bußpredigt. 
Als ebendaselbst unter Pastor Frenzel im Jahre 1687 das- 
selbe Wunderzeichen sich wiederholte, hat auch dieser geistliche Herr, 
nach seinem eigenen Geständnisse, am Kirmessonntage, den 10. No— 
vember, eine Blut= und Bußpredigt über Joel II, 30 gehalten. 
824. Die Wunderblume auf dem Löbauer Berge. 
Gräße, Bd. U, Ar. 791; Gräve, S. 41 ff. 
Auf demjenigen Teile des bekannten Löbauer Berges, der 
wegen der darauf wachsenden Kräuter der Kräutergarten genannt 
wird, blühet in der Nacht des Tages Johannis Enthauptung mit 
dem Glockenschlage 11 Uhr eine Blume, welche NBein Naturforscher 
je gesehen oder bestimmt zu haben sich rühmen kann. Ihre Farbe 
ist purpur mit goldener Einfassung, grün mit Silberrändchen ihre 
dem Lotos ähnlichen Blätter, veilchenblau ihr Stengel und glänzend 
himmelblau der Stempel. Sie hat, wiewohl großartiger, der Lilie 
Gestalt, und weit und breit duften — wenn sie ihren Kelch erschließt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.