Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 669 — 
dürfen, weil sie täglich ihrer Geburt entgegengesehen; sie ist aber 
dann länger als ein ganzes Jahr so dick gegangen und hat nicht 
gebären können, sondern mußte zuletzt darüber zerbersten. 
829. Das Brünnlein in der Duborka. 
Luziéan 1862, S. 166 ff.; übersetzt von Dr. Pilk. 
Einst war in Schmochtitz und ringsumher ein großes Sterben. 
Kein Hausmittel, keine ärztliche BVerordnung half. Gott der Herr 
aber hatte lange auf diese Zeit ein Brünnlein in der Duborka mit 
heilsamer Kraft gesegnet. 
Bei dem Reitwege, welcher von Schmochtitz nach Bautzen 
führt, ungefähr 500 Schritte vom Dorfe und 50 Schritte vom Wege 
zur Rechten, in den Sträuchern, welche Duborka heißen, quillt der 
Brunnen mit hellem, gutem Wasser. 
Das ganze Dorf lag krank, und Sterben war in allen Häusern. 
Wer aber noch imstande war, zu diesem Brünnlein auf allen vieren 
zu kriechen und aus demselben zu trinken, der genas. 
Die Genesenen mußten eilen, ihre Verstorbenen in der Aähe 
zu begraben. Beim Welkaer Wege zeigt man noch heute den 
mächtigen Begräbnisplatz auf Petasches Felde unter einer großen 
Birke. 
Der Brunnen in der Duborka war seit dieser Zeit berühmt 
im ganzen Aiederlande. Aus allen Gegenden Rkamen Kranke herbei 
und tranken sich gesund. Und zu Schwerkranken wurde dieses 
Wasser nicht ungern hingetragen. Auch Gesunde sicherten sich mit 
ihm die Gesundheit. Die in die Stadt gegangen waren, hatten sich 
auf dem Heimwege HKrüge, Flaschen und Kannen für zu Hause ein- 
geschöpft. 
Es war aber auf Schmochtitz ein garstiger und mißgünstiger 
Herr. Der erbaute über dieses Brünnlein ein Häuschen und 
schloß es ab. Aur ins Schloß mußte das Wasser in Böhren 
fließen. 
sieß Aber Gottes Strafe blieb nicht aus. Was er anderen nicht 
gegönnt hatte, kam ihm selber zum Fehlen. Das Wasser versiegte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.