Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 685 — 
steigen, was ihm auch glücklich gelang. Da hörte er sich bei seinem 
Taufnamen: „Gottlob“ ein-, zweimal rufen, ohne zu antworten. Als 
es aber zum dritten Male rief, entfuhr ihm ein „Was denn?“" und 
plötzlich wurde ihm seine Schürze ganz leicht, der Schatz war ihm 
soweit entschwunden, daß er bei der Ankunft in seiner Wohnung 
nur noch zwei oder drei Zwanzigkreuzer in der Schürze hatte. 
849. Der Schatz im Steinbühel zu Oberhermsgrün. 
Gräße, Rd. I, Mr. 678; metrisch beh. von Hager a. a. O., Heft I, S. 25 ff. 
In dem Steinbühel zu Oberhermsgrün liegt ein Schatz ver- 
borgen, der noch zu heben ist. Einst Rkam in der Mitternachtsstunde 
zu einem jungen Bauerburschen im Dorfe ein graues Männchen 
und forderte ihn auf, mit ihm zu gehen und den Schatz zu heben. 
Hans hatte aber keinen Mut, sondern verbroch sich tief in das 
Bette. Als das MAlännchen in der nächsten Nacht wiederkehrte, 
wagte er das Unternehmen ebensowenig und begab sich sogar die 
dritte Nacht in die Kammer seiner Braut, weil er bei dieser sicher 
zu sein wähnte. Allein RKaum hatte die Glocke zwölf geschlagen, 
so war auch das Alännchen wieder da und rief dem furchtsamen 
Hans zu, heute komme es zum letzten Male, um ihm Glück zu 
bringen, wenn er jetzt nicht folge, werde es niemals wiederkehren. 
Allein der dumme Hans wollte auch diesmal nicht mitgehen, so sehr 
ihn auch seine Braut, die gerne reich werden wollte, antrieb. Am 
andern Morgen ging er endlich an den bewußten Ort; aber wie 
ward ihm, als er ein tiefes Loch und am Rande einen Topf stehen 
fand, in dem, wie um ihn zu höhnen, noch ein Silberdreier lag. 
850. Der Schatz unter der Stundensäule am Hohen Steine. 
Köhler, Sagenbuch, Ar. 287; H. Arnold im Chemnitzer Tageblatt 1882, 
Nr. 11, 2. Beilage. 
Gar nicht weit vom Hohen Steine, unweit des Dorfes Land- 
wüst, steht eine Säule, welche die Stundensäule genannt wird. 
Unter dieser befindet sich, wie alte Leute erzählen, ein riesig großer,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.