— 723 —
graues Mönchsgewand, stand. Das wundersame Mönchlein schmiegte
sich förmlich an das Pferd und streckte bittend seine Hände zu dem
Landrichter empor und sprach: „Erlöse mich! Du kannst es, wenn
du willst. Folge mir mutig, nur sprich kein Wort, was dir auch
widerfahren mag. Mich wirst du dadurch erlösen. Meines Dankes
bist du gewiß. Ich werde dich unermeßlich reich machen!“ — Der
Landrichter, sonst ein beherzter Mann, verspürte aber keine Lust,
dem dringenden Wunsche des grauen Mönchleins nachzukommen.
Er gab vielmehr dem Pferde die Sporen, so daß sich dieses hoch
aufbäumte und im rasenden Galopp auf der Landstraße dahin-
stürmte. Dem Landrichter entging es nicht, wie es mitten auf der
Straße funkelte und glitzerte. Dieselbe war mit Gold= und Silber-
stüchen förmlich überstreut. Aach kurzer Zeit erreichte der Landrichter
das Dorf und begab sich zur Ruhe. Freilich konnte er lange
keinen Schlaf finden, denn er sah noch im Geiste das bittende
Männchen vor sich. Als der Landrichter am Morgen erwachte,
dachte er sofort wieder an sein Erlebnis am Abend vorher. Die
-eugier trieb ihn mit Tagesgrauen hinaus zu den Teichwiesen.
Er wollte sehen, ob das Gold noch auf der Landstraße liege. Dieses
war allerdings verschwunden, aber da, wo das Pferd mit den
Hufen das Gold berührt hatte, lag es noch auf der Straße. Der
überraschte Landrichter hob es auf. Es waren echte Gold= und
Silberstüche. Als er heimkham und in den Pferdestall trat, sah er
auch hier noch einige Goldstüche liegen, die er ebenfalls zu sich
nahm. Diese aufgehobenen Gold= und Silbermünzen sind lange
im Besitze der Arnsdorfer Landrichter gewesen. Sie haben ihnen
viel Glück und Segen gebracht, dazu unermeßlichen Reichtum. Die
Landrichter Arnsdorfs waren die reichsten Leute in weitester Um-
gegend.
896. Die vergrabene Kriegskasse im Karswalde.
Mitgeteilt von Kantor B. Störzner, Arnsdorf.
Als die Franzosen im Sommer des Jahres 1813 ein be-
festigtes Lager bei Fischbach hatten, führten sie auch eine Kriegskasse
bei sich und viele Silber= und Goldgeräte eines Fürsten. Diese
Kriegskasse wurde nebst anderen Schätzen von den französischen
46“