Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 725 — 
graubärtigen Männlein, einem Mönche, wie die Leute sich erzählen, 
bewacht. Der Schatz ist in einem hohen Gewölbe aufbewahrt, zu 
dem ein langer und weiter Gang führt. In manchen Aächten, 
wenn der Vollmond sein Licht über die Fluren ausgießt, ist der 
Eingang zu diesem unterirdischen Gewölbe am Berge deutlich sichtbar. 
Wer ihn sieht, dem ist der Weg zum Glücke geöffnet. Von den 
aufgehäuften Schätzen kann er dann nehmen, soviel er nur will, 
nur darf der Glückliche kein Wort sprechen, sonst schwindet der 
Schatz vor seinen Augen. — Vor Jahren, als noch die Postwagen 
zwischen Dresden und Bautzen verkehrten und die hellen Klänge 
des Posthorns in Schmiedefeld gehört wurden, wo die Reisenden 
kurze Rast zu machen pflegten, geschah es in einer mondhellen 
Frühlingsnacht, daß einem Postknechte, der eben am Kapellenberge 
vorüberfuhr, vom Berge her ein graubärtiges Männchen winkkte. 
Der Postknecht hält die Pferde an, und da gerade niemand im 
Postwagen sitzt, steigt er vom Boche herunter und geht beherzt auf 
die ihm winkende Gestalt zu. Ein kleiner Mann in brauner 
AMönchskutte fordert ihn auf, ihm zu folgen, aber auf dem Wege 
hin und zurüch kein Wort zu sprechen. Es werde sein Glück sein. 
Das Mlännlein geht voran, furchtlos folgt ihm der Postknecht. Da 
öffnet sich plötzlich der Berg. Ein weiter und hellerleuchteter Gang 
liegt vor ihnen. Beide treten ein. Von den Wänden und der 
Deche des Ganges flimmert und glitzert es in wundervollem Glanze. 
Der Gang endet in einem hohen und weiten Gewölbe. Hier sind 
Goldstücke und Edelsteine in riesengroßen Braupfannen aufbewahrt. 
Der staunende Postknecht erhält nun die Weisung, nur zuzugreifen. 
Das tut er auch und füllt seine Taschen mit Goldstüchen und Edel- 
steinen. Dann aber springt er vor freudiger Erregung auf das 
graubärtige Müännlein zu, erfaßt dessen eiskalte Hand und ruft 
überglücklich aus: „Ich danke euch!“ Doch, o wehl Do geschieht 
plötzlich ein donnerähnlicher Krach. Der Alönch verschwindet und 
stößt Klagerufe aus. Das ganze Gewölbe erbebt und die Erde er- 
zittert. Der Postknecht aber wird von unsichtbaren Händen erfaßt 
und fortgeschleudert, so daß er besinnungslos am Boden liegen 
bleibt. Als der Unvorsichtige aus seiner Ohnmacht erwachte, lag 
er draußen am Berge auf einem Feldrande. Jenseit des Grabens 
standen ruhig die Pferde mit dem Postwagen. Seine GElieder 
schmerzten furchtbar und mit vieler Mühe erkletterte er seinen Kutsch-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.