Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 744 — 
geeigneten Schätze im Stich und war zufrieden, nur seine Freiheit 
wiedererlangt zu haben. 
2. Es begab sich einst, daß eine arme Frau auf dem Löbauer 
Berge die Türe des Goldkellers gewahrte, wie sie offen stand. Die 
Zeit aber, wo solches geschah, war an einem Karfreitag morgens 
früh, als man eben vom Chore die Passion absang. Aeugierig und 
hoffend, einen Schatz und somit ihr Glück darin zu finden, so wie 
schon mancher anderer vor ihr, ging sie hinein, obschon sie einen 
größern Schatz, nämlich ihr einziges Kind, auf den Armen trug. 
Uberall glänzten ihr, gleich hellen Karfunkeln, die Gold-, Silber- 
und Schaustüche entgegen, die in großen, mächtigen Braupfannen 
links und rechts aufgehäuft dastanden. Aiemand aber und nirgend- 
wo ein Wächter dieser Schätze war zu sehen, ein runder Tisch nur 
stand unfern vom Eingange, und einige Apfel, so frisch, wie sie 
nur zur Herbstzeit auf den fruchttragenden Bäumen prangen mögen, 
lagen darauf. Auf diesen Tisch nun setzte sie das Kindlein nieder, 
damit es spielen möge mit den herrlichen Früchten, sie aber scharrte 
und sammelte so viel des blanken Geldes und Goldes in ihre Schürze, 
als sie nur ertragen konnte und trug es fürbaß aus dem Keller 
hinaus. Alsbald nun khehrte sie wieder um, daß sie auch ihr RKind- 
lein sich nachholen möge, was sie versäumt hatte über dem unter- 
irdischen Mammon. Aber o0 Fammer! nimmer und nirgends konnte 
sie jetzt die Türe des Kellers wieder gewahren, zu der sie doch nur 
eben hinausgetreten war, und weder Weinen noch Greinen, noch 
Klagen und Zagen mochten ihr helfen, denn schier nicht eine ein- 
zige Spur konnte sie noch wahrnehmen. Gar gern hätte sie nun 
all ihre blanken Schätze, die sie gewonnen, dahingegeben für den 
einzigen Schatz, den sie verloren. Und ob sie auch ihr gehabtes 
Unglüch denen anzeigte, die zu Bate sitzen, so konnten sie ihr doch 
nicht raten und helfen, ja alles Nachforschen und Suchen und 
Graben war sonder Autzen, soviel dessen auch auf gemeiner Stadt 
Kosten veranstaltet und vorgenommen werden mochte. Was aber 
jene schmerzlich betrübte Mutter durch all ihre Sorgfalt und Mühe 
nicht zu erlangen vermochte, das konnte Geduld und Zeit ihr ge- 
währen, denn als nun endlich wieder die Zeit der Ostern herbei- 
gekommen war und die Stunde, wo man vom Chore herab die 
Passion absang, ging das Weib abermals hinaus, die Stelle zu 
suchen, wo sie vorm Jahr so glücklich und doch so unglüchlich ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.