Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 767 — 
leuten ausfindig zu machen, bisher ohne Erfolg gewesen sind. So 
viel nur weiß man, daß die Königswürde in einer gewissen Familie 
erblich ist. Diese Familie soll jedoch vor mehreren Jahrzehnten mit 
dem letzten Sproß des wendischen Königsstammes, einer alten siebenzig- 
jährigen Frau, ausgestorben sein. Diese alte Frau hat es noch vor 
ihrem Tode sehr beklagt, daß sie niemandem offenbaren könne, was 
sie von der Sache wisse. Im Spreewalde khnüpft sich die Sage 
vom letzten wendischen Fürsten an den Burgberg im Dorfe Burg, 
wo er residiert haben soll und wo man allerdings unter anderen 
Altertümern goldene Diademe gefunden hat. 
Dagegen ist das Bönigliche Blut in der Oberlausitz noch nicht 
erloschen. In der Gegend von Bautzen rühmen sich noch mehrere 
Wendengeschlechter ihrer #höniglichen Abkunft. (Preusker, Bd. II, 
S. 187 ff.) 
937. Sebnitz und Lichtenhain, alte heilige Orte der Slaven. 
Meiche, Sagenbuch der Sächsischen Schweiz, Ar. 66. 
Viele Leute sagen, die Orte Sebnitz und Lichtenhain seien von 
Deutschen gegründet worden. Das ist aber nicht richtig. Denn in 
Tabor liegt eine uralte Chronik, in böhmischer Sprache geschrieben, 
darin steht es zu lesen, wie in alten Zeiten das Volk der Böhmen 
oder Tschechen bis nach Pirna gewohnt hat, und daß sie in dem 
Talkessel, wo heute noch der Ort mit dem slawischen Mamen Sebnitz 
blüht, ihre Volksversammlungen abgehalten haben. In Lichtenhain 
aber befand sich ein heiliger Hain, wo sie den alten Göttern opferten, 
und der Ort hieß damals Leittelshain oder so ähnlich. 
938. Die Zaubereiche bei Großbuch. 
Gräße, Bd. I, Nr. 368; Iccander, Sächsische Kernchronik, XIII. Paquet, 
CXIV. Couv., S. 13. 
Bei Großbuch in der Nähe des Städtchens Lausigk stand 
früher eine uralte Eiche, die einen Umfang von 27 Ellen hatte. 
Ursprünglich bestand dieselbe aus zwei Zweigen; von diesen war 
einer längst nicht mehr vorhanden, der andere aber ist zu Anfange
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.