Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

II. Kusg religiösen Bewegungen. 
Siehe auch die vorhergehenden Nummern. 
941. Die Pfaffenklunst bei Lichtenhain. 
Gräße, Bd. I, Nr. 201; Grünberg, Historie der Stadt Schandau, 1739, 
S. 17. 
Der Berg, der den berühmten Kuhstall in der Sächs. Schweiz 
trägt, heißt der Hausberg. Ihm gegenüber ist die sog. Pfaffenklunst, 
zu der man durch einen engen Weg fast nur mit Lebensgefahr ge- 
langt. Der Ort soll seinen Mamen daher haben, daß ein ehemaliger 
katholischer Pfarrer zu Lichtenhain sich hierher vor seinen hussitisch 
gewordenen Pfarrkindern geflüchtet und in das sog. Pfaffenloch 
verstecht hatte, aber von ihnen entdeckt und in den Abgrund herab- 
gestürzt worden sein soll. Seit jener Zeit muntern sich die Leute in 
der Umgegend zu einem gewagten Unternehmen mit den Worten auf: 
„Wollen wir, so wollen wir, 
wie die Lichtenhainer Bauern.“ 
942. Der Ablaßkäse zu Wichershain. 
Gräße, Bd. I, Ar. 323; Hasche, Mag., Bd. III, S. 521 ff. 
Im Dorfe Wickershain, das eine kleine halbe Stunde von 
Geithain gelegen ist und unter das Amt Bochlitz gehört, wird am 
Feste Heimsuchung Mariä ein sonderbares Fest gefeiert. Nach 
12 Uhr Mittag begibt sich der ganze Mat, die Geistlichkeit, Schule, 
Kantorei und der Stadtpfeifer, Organisten und 16 Alusikanten aus 
der Stadt Geithain in besagtes Dorf, wo sie beim Schulmeister ab- 
49°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.