Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 773 — 
943. Das Paradies zu Zwickau. 
Gräße, Bd. Il, Ar. 607; poetisch behandelt von Ziehnert, S. 350 ff. 
Jenseits der Mulde, an der Straße, die von Zwickau nach 
Chemnitz führt, befindet sich ein Gasthof, zum Paradies genannt, 
der ehedem aber das Ochsenhaus oder der Ratsweinkeller hieß und 
seinen Namen von seiner schönen Lage und den schönen Linden, 
die in seiner Aähe stehen, erhalten haben soll. Aach einer un- 
verbürgten Sage rührt aber derselbe davon her, daß, als Luther 
einst zu Zwichau war und seine Predigten solchen Eindruch auf 
das Volk machten, daß dasselbe endlich das Kloster oder den Grün- 
hainer Hof stürmte, die Mönche eines Abends Luthern zu einem 
angeblichen Kranken in eine entlegene Straße lochten, um ihn zu 
ermorden. Es gelang jedoch dem großen Reformator, sich ihren 
Händen zu entreißen und in ein offenstehendes Haus zu flüchten, 
zu dessen Besitzer er sagte, dies Haus sei für ihn ein wahres 
Paradies geworden, und davon habe dasselbe den Namen behalten. 
944. Dr. M. Luther vergilt einem Bergmanne zu Altenberg 
Böses mit Gutem. 
Gräße, Bd. I, Nr. 232; Mlatthesius, XVII, Predigt über das Leben 
Lutheri, Nürnberg 1583, S. 196; Aleißner, Umständliche Nachrichen von 
Altenberg, Dresden 1747. 
Im Jahre 1522 haben eine Menge Leute zu Altenberg ein 
hölzernes Bild, das wie Luther angezogen war, gemacht, dasselbe 
vor ein aus fingierten Richtern und Schöppen gebildetes Gericht 
geführt, es wegen Ketzerei verklagt und verurteilt und dann mit 
großem Geschrei und Lärm auf den Geisingberg geführt und am 
Sonntag Lätare an einem aus 25 Fudern Holz bestehenden Feuer 
verbrannt, nachdem vorher ein gewisser Bergmann darüber den 
Stab gebrochen und das Urteil gesprochen hatte. Zwanzig Jahre 
nachher kamen zwei Bürger aus Altenberg zu Dr. Ml. Luther gen 
Wittenberg und bringen ihm einen schönen Handstein so nennt man 
die reichhaltigsten Zinnstufen) von rotgüldenem Erze, worauf sie der- 
selbe zu Tische bittet. Da sagt der eine, sein Kamerad habe sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.