Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 793 — 
Aebenhöhlen vorhanden, die wohl zum Aufenthalte für die dorthin 
geflüchteten Landleute gedient haben mögen. Ehe man von Lichten- 
hain hierher kommt, findet man im Walde eine Art Gesundbrunnen, 
den man den hellen Fluß nennt, und bei dem in der Zeit des 
Papsttums verschiedene Wunder sich ereignet haben sollen, nicht 
weit davon aber einen Felsen, der oben eine ungleiche Vertiefung 
hat und der Taufstein genannt wird, weil da in Kriegszeiten die 
neugebornen Kinder der hierher Geflüchteten getauft worden sein 
sollen. 
970. Die sechs Brüder bei Geyer. 
Gräße, Bd. I, Ar. 488; Ziehnert, S. 464. 
Im Jahre 1632, als kaiserliche Truppen von der Burg 
Scharfenstein die ganze Umgegend durchstreiften und plünderten, 
war es einem Trupp herzhafter Burschen aus Elterlein und Zwönitz 
gelungen, in der Nähe von Scharfenstein sechs Osterreicher, die im 
dichten Walde schliefen, zu überfallen und gefangen zu nehmen. 
Was nun mit den Gefangenen zu beginnen sei, darüber entstand 
bei den Siegern heftiger Streit. Die von Elterlein meinten, daß 
es das beste sei, sie sämtlich totzuschlagen; die von Zwönitz wollten 
nichts davon wissen und brachten es dahin, daß man zuletzt be- 
schloß, sie zur Armee zu bringen. So zogen sie fort. Als sie in 
die Mähe von Geyer hamen, erhob sich der Streit von neuem, und 
weil die Elterleiner mit Gewalt drohten, so wurden die Zwönitzer 
voll Arger und schieden von ihnen, die Gefangenen ihrem Schichksal 
überlassend. Dieses war ein trauriges. Denn Raum waren die 
Zwönitzer im Walde verschwunden, so fielen die mordlustigen Elter- 
leiner über die wehrlosen Opfer ihrer Wut her und ermordeten fünf 
Österreicher auf die grausamste Weise; den sechsten aber warfen sie 
in ein tiefes Loch, in welchem ihn die Vorübergehenden noch am 
andern Tage jammern hörten. 
Zum Gedächtnis dieser Greueltat heißt jene Stelle der Wiesen 
bei Geyer noch jetzt „sechs Brüder,“ ohne daß man bestimmen kRann, 
ob wirklich die sechs unglücklichen Osterreicher Brüder gewesen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.