Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

IV. Aus Tehdetagen. 
975. Das Ostritzer Rathaus und die tapferen Nonnen. 
Gräße a. a. O., Bd. II, Ar. 848; s. Haupt, Bd. II, S. 138. 
Im Jahre 1368 kamen die Einwohner von Ostritz, das da— 
mals noch sehr klein war, auf den Gedandken, sie wollten eine große 
Stadt werden, wie die benachbarten Sechsstädte Görlitz und 
Zittau. Sie fingen damit an, eigenes Bier zu brauen und in 
der Gegend zu verkaufen, wodurch sie der Stadt Zittau, zu 
deren Weichbilde Ostritz gehörte, großen Schaden machten. Aber 
sie wurden immer übermütiger und beschlossen, steinerne Mauern 
und Tore zu bauen, und taten es auch. Als sie aber auch ein 
steinernes Rathaus auf ihrem Marktplatze errichteten, da riß den 
Sechsstädten die Geduld und die Bürger derselben zogen wohl an 
die hundert Wagen voll geharnischter Leute und Zimmerleute und 
Maurer aus und drangen in die Stadt, um die Mauern einzureißen, 
weil sie vorgaben, es hönnten sich hier ritterliche Wegelagerer fest- 
setzen. Als sie aber vor das neuerbaute Rathaus Bamen, da stand 
vor der Türe die Abtissin des Klosters Marienthal, an welches der 
Graf von Dohna Ostritz verkauft hatte, und alle ihre Klosterjung- 
frauen, und hielten das Haus besetzt, um es zu verteidigen. Allein 
die Sechsstädter hatten keinen Respekt vor ihnen; sie jagten sie 
hinaus, und machten das Rathaus der Erde gleich. Die Nonnen 
beschwerten sich nun beim Kaiser (Karl IV.), allein sie konnten weiter 
nichts erlangen, als daß die Sechsstädter ihnen ihre Fleischbänke, 
welche im Rathause bereits eingerichtet gewesen waren, wieder auf- 
bauen mußten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.