Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

V. Aus den Tagen der Pest. 
Siehe auch Ar. 210, 219, 303, 416, 417, 649, 650, 697, 706, 708, 
714, 741, 810, 816, 1038, 1156—1158 u. a. m. 
983. Wodurch in Freiberg die Pest einzieht. 
Köhler a. a. O., Nr. 419; Moller, Theatrum Freib. Chron., Bd. II, S. 311. 
Im Juni 1572, bald nach gehaltenem Fürstenschießen, wurde 
Freiberg von einer gewaltigen Pest heimgesucht. Ein Töpfer beim 
Hospital hatte eine Tongrube aufgerissen, in welche beim Sterben 
1564 etwas von alten Lumpen und Stroh aus den angesteckten 
Häusern geworfen worden war. Da stieg ihm alsobald ein widriger 
giftiger Dampf entgegen, so daß er sich legen mußte und nicht 
allein die Seinigen, sondern auch viele in der Aachbarschaft an- 
steclte. Die Seuche verbreitete sich darauf weiter und nahm der- 
maßen überhand, daß von da an bis Weihnachten 1577 Personen 
starben. 
984. Die Turmpflegerstochter zu Pirna. 
Gräße, RBd. I, Ar. 177; poetisch beh. bei Ziehnert, S. 166 ff. 
Im Jahre 1532 ist zu Pirna von Margarete bis Weihnachten 
ein großes Pestilenzsterben gewesen, darin an 1400 Personen ge- 
storbeen. An diesem Unglück ist aber die Turmpflegerstochter schuld 
gewesen, und ist die Sache so zugegangen. Es hat der Türmer zu 
Pirna ein schönes Täöchterlein gehabt, die aber sehr hoffärtig und 
stolz auf ihr niedlich Gesicht gewesen; da ist ein Ungar in die 
Stadt gekommen, der ist reich, schön und von adeliger Geburt ge- 
wesen und hat mit dem Mägdlein einen Liebeshandel angefangen. 
Der strenge Vater ist zwar endlich dahintergekommen, allein er hat 
der Tochter nicht glauben machen können, daß der Ungar sie nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.