Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 857 — 
ihm eine Muhme, Anna von Bünau, zur Ehefrau. Romner hielt 
sich darauf zu Neumark auf, genoß des Bergsegens und wandelte, 
indem er das Geschlecht derer von Römer begründete, seinen Namen 
in Römer um. (Vgl. dazu die Ar. 748 und 995.) 
1066. Ein Pferd entdecht die Silbererze des St. Georg in 
Schneeberg. 
Köhler a. a. O., Nr. 502; Meltzer, Hist. Schneeberg., 1716, S. 32. 
Als noch der Schneeberg mit Wald bedeckht war, befand sich 
daselbst eine Försterei. Hier wurde den Umwohnenden, besonders 
in den Alühlen gegen Griesbach, sowie den Hammerleuten in 
Schlema, Holz angewiesen. Dabei soll ein Pferd, welches man an 
einen Baum angebunden hatte, gescharrt und in der Dammerde 
eine „Gilbe“ entblößt haben. Das war der Anfang zum Fündig- 
werden des St. Georg, an dessen Zechenhause sich vorzeiten zur 
Erinnerung ein aufgenietetes Hufeisen befand. 
1067. Die Grundsteinlegung der St. Wolfgangskirche in 
Schneeberg. 
Köhler a. a. O., Nr. 364. 
Es wird erzählt, daß man anfangs beabsichtigt habe, die 
St. Wolfgangskirche in Schneeberg auf dem Platze zu erbauen, wo 
gegenwärtig die Bürgerschule steht. Als man aber daselbst den 
Grundstein legte, verschwand derselbe zweimal nacheinander. Da 
erschien einem Bergmanne im Traum ein Grubenmännchen, welches 
ihm die Stelle zeigte, auf welcher die neue Kirche erbaut werden 
sollte. Als man daselbst den Grundstein legte, blieb er liegen. 
Darauf führte das Männchen den Bergmann in die Tiefe und zeigte 
ihm unter dem Platze die reichen Silbererze.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.