— 862 —
1074. Der Anfang des Bergwerks am Schreckenberge bei
Annaberg.
Käöhler a. a. O., Ar. 501; Richter, Chronica der freyen Bergstadt
Annaberg, 1746, S. 17.
In dem Dorfe Frohnau wohnte ein Bergmann, welchen die
alte geschriebene Stadtchronika von Annaberg Kaspar Mietzel oder
Nitzelt nennt. Dieser schürfte an dem Schrechenberge und entdeckte
daselbst den 27. Oktober 1492 in der Dammerde einen lettigen
Gang, welcher im Zentner 2 Lot Silber hielt. Dieser Bergmann
nahm den Letten, trug denselben am Abende Simonis Judä nach
Geyer zu einem Schmelzer, welcher Martin Pflugk oder Pfennig
geheißen, und ließ es probieren. Als aber der Schmelzer diesem
-ietzel es nicht glauben wollte, daß er zu Tage aus einen solchen
herrlichen Gang gefunden, so gab er ihm etliche verständige Berg-
leute mit, welche die Sache sollten in Augenschein nehmen, und
diese, als sie den Gang wirklich so gefunden, hatten auch dem
N6ietzel hernach geraten, daß er solchen Gang von Herrn Johann
Fischern, Bergmeistern zu Freiberg, aufnehmen sollte. Das aller-
älteste geschriebene Chronikon aber, welches noch vorhanden ist,
sagt, daß Hans Heintze und Martin Pflugk, der Schmelzer in
Geyer, das Lehngeld geleget, und solchen Gang bei Hans Fischern,
Bergmeistern in Freiberg, aufnehmen lassen. Als sich nun beim
Abteufen der Gang veredelt, der Gehalt gebessert, und das Geschrei
ins Oberamt nach Freiberg geschollen, so hat der Bergmeister da-
selbst etliche abgeordnet, das neue Gebäude zu befahren und an
dem nahe dabei liegenden Schottenberge einen Stollen zu treiben
anfangen lassen. Dies ist also Anno 1492 geschehen, als in welchem
Jahre dieser wüste und wilde Ort das Glück hatte, daß er bekannt
geworden. Von diesem Jahre an rechnen nun etliche den Anfang
der Stadt St. Annaberg. (Vgl. auch die beiden folgenden Aummern.)
1075. Der Traum Daniel Knappes.
I. Gräße, Bd. I, Nr. 522, nach Ziehnert, S. 452 ff. II. Köhler a. a. O.,
Nr. 357. III. Köhler, Nr. 358.
I. Als noch diche Waldung den Pöhlberg und seine Nachbarn
dechte, lebte im Dorfe Frohnau ein Bergmann, Daniel Knappe,