Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 911 — 
Ein Chorknabe stand auf der Galerie des Kirchturms und 
ward von einem Windstoß gefaßt und herabgeworfen. Da ihm 
aber sein Chormantel als Fallschirm diente, so kam er glücklich und 
wohlbehalten auf die Erde. Dies sah ein Schieferdecker, und als— 
bald kam dem verwogenen Gesellen ein Lüsten an, dieselbe Fahrt, 
die ihm lustig genug schien, auch zu versuchen. Er nahm also einen 
Mantel um, stieg auf den Turm und sprang herab. Aber wehe, 
der Mantel verwickelte sich und kopfüber im jählingen Sturze 
schmetterte der tollkühne Schieferdecker auf das Pflaster. Wo er 
seinen blutigen Tod fand, setzte man zum Andenken an diese Be— 
gebenheit den roten Stein in das Pflaster. 
1106. Der Ritterssprung bei Marienberg. 
Köhler, Sagenbuch, Ar. 524; Steinbach, Historie des Städtchens Zöblitz, 
Dresden 1750, S. 12. 
Das Döärfchen Rittersberg bei Marienberg soll seinen Namen 
von einem Besitzer des Schlosses Lauterstein haben; und zwar, als 
es belagert worden, soll der Besitzer, welcher ein Räuber und 
Schwarzkünstler war, mit einem Pferde herab auf die Wiese ge— 
sprungen und das Pferd darüber in der Erde stecken geblieben 
sein. Hierauf habe er sich auf den Berg, wo das Döädtfschen liegt, 
retirieret und er sei alsdann dort gefangen worden. Von diesem 
ritterlichen Sprung habe darauf erwähntes Dörfchen den Namen 
Ritterssprung und nach der Zeit Rittersberg bekommen. 
1107. Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz. 
Gräße, Bd. I, Ar. 473; Hasche, Mlag., Bd. II, S. 462. 
Eine Stunde von der Stadt Zöblitz liegt auf einem hohen 
Berge diesseits des Schwarzwassers ein Schloß, Lauterstein mit 
Namen. Dieses ist zuerst ein Baubschloß gewesen und hat sich ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.