Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 913 — 
1109. Der Ritter St. Georg zu Nauenhain. 
Gräße, Bd. I, Ar. 349; Kamprad a. a. O., S. 347 ff. 
Der Ritter St. Georg, der Drachentöter, ist auf seinen Reisen 
auch nach Meißen gekommen und hat sich in Staupitz aufgehalten, 
welches zwischen Leisnig und Döbeln gelegen war: von diesem ist 
dermalen aber nichts als der Name und einige Audera übrig. 
Diese Gegend wird jetzt Auf den Staupen genannt; daselbst sind 
schöne Felder, und die Bauern zu Wendishain haben dieselben für 
einen Zins im Gebrauch. Auch das schöne große Gut zu Steinau 
bei Hartha soll einst dem Ritter St. Georg gehört haben. Es be- 
gab sich aber, daß dieser Ritter St. Georg einst von seinen Feinden 
beinahe gefangen genommen ward. Um ihnen zu entgehen, muß 
er mit seinem Pferde von einem hohen Felsen, dem Dorfe Westewitz 
gegenüber, in die Mulde springen. Er gelobt, wenn Gott ihn mit 
dem Leben davonkommen lasse, ein ewiges Gedächtnis zu stiften. 
Und der Sprung gelingt wirklich. Zuvor soll er einen beschriebenen 
Bogen Papier in die Luft haben fliegen lassen, wo solcher nun 
würde gefunden werden, da wolle er Gott zu Dank eine Kirche 
hinbauen lassen. Dies ist hernach auch geschehen, und hat er 
die Kirche hierher zu Nauenhain bauen lassen. Zum Wahrzeichen 
hat man aber sein Bild stets in der Kirche von Nauenhain vor- 
gezeigt. (Val. Mr. 1021.) 
1110. Der Fahnenträger zu Scharfenberg. 
Gräße, Bd. 1, Ar. 60; poetisch behandelt b. Ziehnert, S. 399 ff. 
Auf dem Hofe des Schlosses Scharfenberg bei Mleißen steht 
noch heute das Bild eines geharnischten Mannes mit dem Wappen 
derer von Miltitz, in deren Besitze das Schloß seit dem 14. Jahr- 
hundert bis 1854 war. Diese Statue soll den Fahnenträger einer 
sächsischen Besatzung vorstellen, denn als dieser im Dreißigjährigen 
Kriege das ihm anvertraute Banner gegen die stürmenden Schweden 
so lange verteidigt hatte, bis ihn die Feinde bis auf die äußerste 
Meiche, Sagenbuch. 58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.