Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 914 — 
Spitze des Walles drängten, so stürzte er sich mit der Fahne vom 
Felsen herab, allein Gott hielt seine Hand über ihn und er kam 
samt dem Banner glücklich davon. 
1111. Der Trompeterfelsen bei Seifersdorf. 
Käöhler a. a. O., Ar. 764; K. W. Clauß, Führer auf der Fahrt durch das 
Weißeritztal, 1883, 2. Aufl., S. 12. 
Kurz vor der Haltestelle Seifersdorf zwischen Hainsberg und 
Dippoldiswalde befindet sich auf dem jenseitigen Weißeritzufer der 
Trompeterfelsen, an welchen sich folgende Sage knüpft. Ein säch— 
sischer Trompeter wird von Oelsa her von Feinden hart verfolgt und 
steht plötzlich auf einer Waldblöße vor dem Abgrunde. Den Tod 
vor und hinter sich sehend, sprengt er über den Abhang in die 
Weißeritz. Sein Pferd zerschellt, er aber Kkommt mit dem Leben 
davon, steigt auf die dem Felsen gegenüber liegende Höhe und bläst 
dort ein „Aun danket alle Gott“. Die erbitterten Verfolger sandten 
ihm Schüsse nach, und eine Kugel streckte ihn nieder. 
Andere erzählen, die Kugel sei ihm zwischen Hand und Mund 
durch die Trompete gefahren, dieselbe unbrauchbar machend. Die 
Trompete sei in das alte Messing gewandert, das Stück mit dem 
Loch aber noch in einem Altertumsmuseum zu sehen. 
1112. Das Kreuz auf dem Bärenfteine. 
Süsse, Historie des Städtchens Rönigstein, S. 219; poetisch bearb. von 
K. H. Aicolai; Drei Sagen a. d. sächs. Schweiz, Pirna 1852, 12, S. 23 ff.; 
Gräße a. a. O., Nr. 189. 
In der Aähe des Dorfes Thürmsdorf bei Königstein befindet 
sich der sog. Bären= oder Bernstein, von dessen Gipfel man eine 
herrliche Aussicht auf das benachbarte böhmische Gebirge genießt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.