Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 930 — 
die Höhe. Noch drei Schritte, und er sah die Türme von Bautzen. 
Siehe, da schnitt der andere mit seinem Miesser das Band entzwei, 
das seine Hosen zusammenhielt. Sie fuhren herab, der Jüngling 
stürzte und brach den Hals. 
1135. Die drei Steinkreuze bei Luga. 
Archiv des Vereins für Sächsische Volkskunde. Sammlung Pilk. 
Ein Wendenjüngling, der bei einem Dresdener Reiterregiment 
seine Militärzeit abdiente, hörte mit Schrechen, daß ihm seine Ge- 
liebte daheim untreu geworden sei und sich am nächsten Sonntag 
vermählen wollte. Da ritt er heim. Er erblichte beim Dorfe Luga 
den Hochzeitszug. Der Reiter winkte mit einem Tuche schon von 
weitem. Das Signal wurde bemerkt. Die Hochzeitsleute glaubten, 
es gehe etwas Wichtiges vor, und standen deshalb still. Da kam 
der Reiter herangesprengt und erschlug mit seinem Pallasch zuerst 
die Braut und den Bräutigam und schließlich den braska (Hoch- 
zeitsbitter). Des letzteren Kopf war gespalten, so daß die eine Hälfte 
seitlich herabhing. Zum Andenken an dieses Geschehnis wurden 
am Tatorte drei steinerne Kreuze errichtet, die alt und bemoost noch 
jetzt dort stehen. Dasjenige, welches an den braska erinnern sollte, 
hat die Form wie der gespaltene herabhängende Schädel des Hoch- 
zeitsbitters. Einst hatte man diese drei Kreuze von ihrem Stand- 
orte weggenommen und vorläufig in einem Schafstalle untergebracht. 
Da aber entstand allnächtlich ein solcher gespenstischer Rumor in 
jenem Raume, daß der Schäfer die Herrschaft inständig bat, die 
Kreuze wieder an ihre alte Stelle schaffen zu lassen, was nach drei 
Tagen auch geschah. Dann hehrte sofort wieder Ruhe in der 
Schäferei ein. 
1136. Das Kreuz am Elstraer Wege bei Kamenz. 
Gräße, Bd. II, Ar. 877; nach Gräve, S. 162. 
Wenn man vor dem Budissiner Tore zu Kamenz den nächsten 
nach Elstra führenden Weg einschlägt, so erblicht man unfern des 
Elstraflusses ein stehendes Kreuz, auf dem eine Armbrust eingehauen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.