Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

V. Bausagen. 
Vgl. auch Ar. 505. 
1140. Das Menschengerippe in einem Pfeiler der alten 
Michaeliskirche zu Adorf. 
Gräße, Bd. II, Ar. 654; Krenkel, Blicke in die Vergangenheit der Stadt 
Adorf, S. 27. 
Das innere Gewölbe der alten 1511 aufgebauten Miichaelis- 
kirche zu Adorf ruhte auf einem einzigen Pfeiler, der wie der Kelch 
einer Tulpe sich nach oben hin entfaltete. Eine mündliche Uber- 
lieferung berichtet, daß nach dem Brande von 1768 in diesem 
Pfeiler, welcher hohl war, ein Menschengerippe gefunden worden 
sei, das man für das des Rhühnen, aber verzagten Baumeisters ge- 
halten habe. Denn als man allgemein nach Vollendung des Kirchen- 
gewölbes einen Zusammensturz befürchtete, traute selbst der Bau- 
meister nicht und verschwand. Eine alte Nachricht sagt: „Und sol 
solch gewelb nicht mehr alß 100 fl. der Meister zu bauen gehabt 
haben, weil er nicht verharret biß die Böstung dieses gewelbes ist 
abgenummen worden, hat besorgt, es möchte in Hauffen sinken, ist 
also flüchtig worden und sol noch wieder kommen.= 
1141. Das Wehr an der Zoitzmühle. 
Eisel, Sagenbuch des Vagtlandes, Ar. 559. 
Das Wehr an der Zeitzmühle bei Liebschwitz wollte und 
wollte nicht zustande kommen, denn das Wasser riß jedesmal ein 
* Jedenfalls bezieht sich dieser Fund auf die alte Sitte, daß man 
ehedem in Gebäude, um ihnen Festigkeit zu verleihen und die Gottheit 
günstig zu stimmen, lebendige Menschen, namentlich Kinder einmauerte, wie 
dies z. B. in Harburg der Fall war (Gräße, Sagenbuch d. Preuß. Staates, 
Bd. II. S. 875; Aork, Sitten und Gebräuche der Deutschen, S. 383 ff.; 
Daumer, Geheimnisse des christl. Alterth., Bd. I, S. 138).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.