Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 938 — 
denken wurden in einem Steine im Innern der Kirche zwei Krücken“ 
eingehauen, welche für ewige Zeit an ihren Träger erinnern sollten 
und noch zu sehen sind. (Vgl. auch Ar. 1259.) 
1147. Bom Brüchenmännchen zu Dresden. 
Gräße, Rd. l, Nr. 94; Hasche, Diplom. Gesch. von Dresden, Bd. II, S. 128; 
Hilscher, S. 16; Abbildung bei Schramm, Uber Brücken, Nr. 4; Schäfer, 
Städtewahrzeichen, Bd. I, S. 68 ff. 
Der Baumeister der steinernen Elbbrücke zu Dresden, Matteo 
Foccio (um 1265), ein Italiener, vom Dresdner Volke Matz Votze 
genannt, hatte sich am fünften Pfeiler der Elbbrücke linker Hand 
in kauernder Stellung mit untergestemmten Armen und tief in die 
Augen gezogenem MAlützchen abbilden lassen. Dies war das soge- 
nannte Brückenmännchen, ein Wahrzeichen von Dresden. Es flog 
bei der Sprengung der Dresdner Brüche durch Davoust (19. Mlärz 
1813) mit in die Luft, fand sich aber, nachdem man nach einer 
Zeichnung ein neues hatte machen und an die Stelle des alten 
setzen lassen, unter dem Schutte wieder, und man stellte es dann 
linker Hand in der Quermauer, da wo die Kaitzbach in die Elbe 
fällt, wieder auf. (Jetzt im Restaurant Helbig, an der Brücke.) 
1148. Der Schloßbau zu Gaußig. 
Vgl. Oberlausitzer Kirchengalerie, S. 207. 
Von dem Gaußiger Schloß bei Bautzen wird erzählt, daß es 
gegen Anfang des 18. Jahrhunderts von der Witwe des Generals 
von Neitschütz erbaut worden sei. Um die Bauleute zu regem 
Fleiß anzuspornen und sie immer unter eigener Aufsicht zu behalten, 
soll die Edelfrau, wie die Sage berichtet, während des Baues auf 
dem Gerüste selber fleißig gesponnen haben. 
* Die spätere Zeit hat die Krücken für Paniere erklärt, welche be- 
zeichnen sollten, daß unter dem betreffenden Steine die Stiftungsurkunde 
der Kapelle verwahrt sei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.