Full text: Dr. J. Milbiller's kurzgefasste Geschichte des Königreichs Bayern.

— 177 — 
verbürgen, und daß Oesterreich seine Absicht auch nicht auf den 
kleinsten Theil des churfürstlichen Gebiets richten würde. 
G. 2. 
Zu derselben Zeit befand sich der baperische Churprinz, Karl 
Ludwig August, eben in Frankreich. Der Churfürst, von gerech- 
ter Besorgniß ersüllt, was aus seinem Prinzen werden würde, 
wenn er seine Truppen gegen Frankreich ausrücken ließe, ersuchte 
den Kaiser in den dringendsten Ausdrücken, ihm die Neutralität 
zuzugestehen. Allein am Hofe zu Wien war man bereits der fe- 
sten Meinung, daß der Churfürst in Bapern heimlich mit Frank- 
reich verbunden, und entschlossen sei, seine Truppen zu den fran- 
zösischen zu stoßen. Man drohte, die bayerische Arme zu entwaffs- 
nen, wenn man sie nicht sogleich dem Kaiser überlassen würde. 
Die Oesterreicher gingen hierauf wirklich über den Inn, und be- 
setzten die Hauptstadt München. Die baperischen Truppen binge- 
gen, zogen sich auf erhaltenen Befehl, um ihnen auszuweichen, 
unverzüglich nach der Donau. Da aber jene hierauf aus Böh- 
men auch in die Oberpfalz einrückten, ingleichen über Rain und 
Neuburg sich heranzogen, brachen die Bapern, um niche einge- 
schlossen zu werden, nach Franken auf. 
". 3. 
Bayern wurde nun von den Oesterreichern wie ein mit dem 
Feinde einverstandenes Zand behandelt. Nebstdem, daß man die 
Truppen, welche durchzogen, oder auf längere Zeit im Stand- 
quartiere daselbst blieben, unentgeldlich verpflegen mußte, machten 
sie noch andere starke Forderungen. Man mußte ihnen Lebens- 
mittel, Fourage, Leder, Tuch, Pferde, und andere Bedürfnisse 
liefern, und selbst Knechte nahmen sie zu ihrem Fuhrwesen weg. 
Doch blieben nur wenige Truppen auf eine kurze Zeit in Bapern; 
die Hauptarmee zog sich nach Schwaben, wo sie sich zwischen den 
Städten Ulm und Memmingen, welche sie in der Eile befestige 
hatten, setzten, und in dieser vortheilhaften Stellung, worin sie 
Meister über beide User der Donau waren, die Franzosen er- 
warteten. 
. 4. 
Indessen waren die Franzosen in mehreren Abtheilungen mit 
Milbiller bayr. Gesch. öte Aufl. 10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.