— 187 —
übrigen innern Natlonal-Streitkräfte, unablässige Opfer erfor-
derten.
6. 6.
Europa befand sich nämlich damals in der böchsten Krifis.
Der französische Kaiser, nachdem er einmal die Grenzen der Mäßi-
Zung, in Beziehung der bekriegten Staaten, besonders Spaniens,
überschritten hatte, schien von nun an kein anderes Ziel zu ken-
nen, als die Herrschaft über die Welt. Die Handlungen despotischer
Willkühr gegen Fürsten und Völker waren für die Gerechten eben
so betrübend, als bedrohend für die Schwachen. In dieser schwie-
rigen Lage konnten die Fürsten des Rheinbundes zur Erhaltung ihrer
Ehre und Selbstständigkeit, nichts angemesseneres thun, als mit ihrem
ganzen Volke, als einer Leibwache, sich zu umgeben, und den Imperator
durch treue Befolgung der vertragsmäßigen Pflichten, zur Gerechtigkeit
moralisch zu nöthigen. So kam es denn, daß, als jener im Jahre
1812 den Krieg gegen Rußland unternahm, auch Bapern sein
Contingent von 530,000 Mann den französischen Heermassen beige-
sellte, obwohl dem Könige, wie dem Volke ein Kampf gegen eine
entfernte, befreundete Macht eben so fremd, als beillos erscheinen
mußte.
S. 7.
Baperns Krieger, auserlesene Männer, von denen ein großer
Theil schon in den letzten zwei Kriegen rühmlich gekämpft hatte,
folgten dem Rufe des Königs und der Ehre mit der gewohnten
Treue und Bereitwilligkeit, und kämpften bei Polozk, (am 17.
und 18. August) tapfer und siegreich. Aber die Beschwerden des
Feldzuges, der schädliche Einfluß des Klimas, und der Mangel an
Lebensmitteln und Bedürfnissen aller Art schwächten und verminder-
ten das Heer von Tag zu Tag, so daß bei der gänzlichen Auf-
lösung und dem Rückzuge der großen Armec, nur ein Haufen von
etlichen Tausend Mann (meistens Ergänzungstruppen) noch übrig
war, der den Nachtrab bildete. Hier zeigte sich aber der mili-
tärische Charakter der Bayern in seinem vollsten Glanze. Wäh-
rend die Unordnung im böchsten Grade die Masse des Heeres
zerstreute und fortriß, zogen sie, bewaffnet, in geschlossenen Rei-
hen einher, folgsam den Befehlen ihrer Führer; und obgleich sie