— 189 —
Frankreich; wogegen ihm der bisherige Länderbesftz mit aller Son-
veränetät garantirt wurde. Das vermöge desselben Vertrages
vereinigte baperisch österreichische Heer bestand bald darauf unter
dem Befehle des baperischen Generals Wrede, gegen das bereits
in vollem Rückzuge begriffene französische Heer, die Schlacht bei
Hananu, (30. Oktober) wo die tapfern Bapern das geschlossene
Bündniß ehrenvoll mit ihrem Blute besiegelten. Es war Napo-
leons letzte Schlacht auf dem deutschen Boden.
. 0.
Im folgenden Jahre (1814) hat Bapern in den Anstrengun-
gen zum Kriege, dessen Schauplatz nun Frankreichs Boden ward,
und in den Kämpfen, welche endlich einen vollkommenen Sieg
berbeiführten, den rühmlichsten Wettstreit unterhalten mit den
übrigen Völkern Deutschlands. Wrede kommandirte das fünfte,
aus Bayern und Oesterreichern combinirte Armee-Corps. In der
Schlacht bei Brienne (1. Februar) machte er sich um die gemein-
same Sache hoch verdient, indem er aus eignem Entschluß auf
dem Kampfplatze erschien, und hier, wie immer, mit Thätigkeit
und Einsicht seine braven Truppen zum Siege führte. Auch spä-
terhin in den Gefechten bei Troves, Arcis, und Bar an der Aube,
bewährten die Bapern den alten Ruf der Tapferkeit. Durch die
vereinten Anstrengungen der allirten Heere, und durch die Ein-
sicht und Entschlossenheit ihrer Anführer wurde endlich die Haupt-
stadt Frankreichs eingenommen (30. und 31. März); Napoleon
wurde zur Niederlegung der Krone gezwungen, der Bourbon, Lud-
wig XVIII., in das Erbe seiner Väter eingesetzt, und Frankreich
in die ehemaligen Grenzen zurückgedrängt.
S. 10.
Um in die europäischen Angelegenheiten neue Ordnung und
feste Dauer zu bringen, traten die Fürsten, nach geendigtem
Kriege, in einen allgemeinen Congreß (zu Wien) zusammen. In
Beziehung auf Deutschland kam man, nach langen Berathungen,
darin überein, daß es als ein Staaten-Bund fortan bestehe,
dessen Zweck sein sollte, die Erhaltung der äußern und innern Sicher-
heit Deutschlands, und der Unabhängigkeit und Unverletzlichkeit
der deutschen Bundesstaaten zu behaupten. Bayern erhielt nach