Full text: Dr. J. Milbiller's kurzgefasste Geschichte des Königreichs Bayern.

— 9 — 
6. 13. 
Das Land war in Gauen getheilt. Landesversammkungen. 
und Obergerichte hielt der Herzog. „Die meisten Angelegenheiten, 
die Heerschau, und Alles was Grund und Boden. und Freiheit be- 
traf, that der Graf. in öffentlichen Versammlungen ab, die alle 
vierzehn Tage gehalten wurden; er war der Feldhauptmann der 
Freien seines Gaues. Kleinere Händel besorgte der Centenar. 
Die Gesetze waren sehr einfach, meist Geld= oder Freiheits-Strafen, 
bei Unfreien beibes-Strafen. Die Todesstrase traf nur den Hoch- 
verräther. Der Schirm des weiblichen Geschlechtes und der Kir- 
che war besonders heilig. 
S. 14. 
Das wichtigste Ereigniß dieser Epoche war die Ausbreitung 
des Christentbums im Lande. Die christliche Lehre war in Bajo- 
arien, wie wir wissen, schon bekannt und verbreitet. Allein im 
Volke pflanzte sich neben Kreuz und Taufe der alte Heidenglaube 
fort. Ohne Gewissenspein theilte der Bajoar seine Andacht zwi- 
schen dem Kreuze des Welterlösers und Wodans Eichen. Unbern- 
fene und unwissende Prediger brachten widersprechende falsche Leh- 
ren in Umlauf. Da kamen zuerst (014) aus Franken die Heiligen 
Eustasius und Agilus als fromme Heidenbekehrer. — Herzog 
Theodo I. (040 — 680) bat den hl. Emeran aus Piktavium, 
der als Glanbensprediger zu den Avaren ziehen wollte, an seinem 
Hofe zu bleiben, und hier und in den Gauen seines Landes die 
himmlische Lehre zu spenden. — Ein falscher Verdacht brachte 
ihm den Tod durch den Sohn des Herzogs Lampert. — Theodo 
II., Nachfolger Theodo I. (680 — 717) berief aus Worms den 
beiligen Ruprecht, empfieng von ihm die Taufe, und schenkte 
ihm die Trümmer von Juvavia mit Salzbrunnen, wo sich Rup- 
recht mit 12 Mönchen ansedelte, und unter ihren Händen sich 
Salzburg erhob. Theodo's Söhne Theodoald, Theodobert, Gi- 
moald regierten gemeinsam. (717 — 720.) Die erstern zwei 
starben bald. Unter Gimoald kam Corbinian nach Freysfing, 
wo der Herzog wohnte, und verwies es ihm, daß er die Gattin 
seines Bruders Theodoald, Pilitrudis, Schwester Karl Mar- 
tells, des fränkischen Major Domus, zur Ehe habe. — Hugi- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.