Full text: Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

130 
  
Zeithain — fast auf der Stelle, wo die ungluͤckliche Muͤhlberger 
Schlacht gewesen war — und vergeudete in einem Monate eine 
Million Thaler. — Dreißigtausend Mann auserlesene und nach 
franzoͤsischer Manier exercirte Truppen kamen dort zusammen, neun 
Regimenter Cavallerie, zehn Regimenter Infanterie und die pracht- 
vollen Grandmusquitairs. Man hatte die schönsten und längsten 
Leute des Landes zusammengerafft, ein wenig exercirt und zum Theil 
nur für diesen Monat angeworben, nur um zu glänzen. Vom 
ersten bis zum letzten Juni reihten sich nun Revuen und Mans- 
vres, Treffen und Jagden, Illuminationen und kostbare Feste aller 
Art unaufhörlich an einander. Da war am 14. Juni ein Feuer- 
werk, an dessen Gerüste zweihundert Zimmerleute seit Weihnachten 
gearbeitet hatten, wozu achtzehntausend Stämme Holz und dreihun- 
dert Schock Breter kamen, das sechs und neunzig Ellen hoch, zwei- 
hundert vier und vierzig Ellen breit und mit sechstausend Ellen be- 
malter Leinwand überspannt war. Da war eine Abtheilung der 
Armee türkisch uniformirt und hatte zwanzig Mohren als Feld- 
musik. Da schwamm auf der Elbe eine kleine Flotte, deren Admi- 
ralschiff allein über ssebzehntausend Thaler kostete. Eine Illumina= 
tion hatte über eine halbe Million Lampen. Bei einem Feuerwerk 
schwammen Wallfische und Delphine, die bunte Flammen spieen, auf 
der Elbe. Bei einem Treffen ward. von vier Schiffbrücken eine in 
die Luft gesprengt. Für die königliche Tafel ward einst ein Kuchen 
oder Stollen gebacken, vierzehn Ellen lang, sechs Ellen breit, eine 
halbe Elle dick, aus siebzehn Scheffeln Kernmehl, vier Tonnen Milch, 
zwei und achtzig Schock Eiern. Er buk in einem achtzehn Ellen 
langen Backofen neun Stunden lang, und ein Zimmermeister schnitt 
ihn mit einem zwei und einen halben Ellen langen Messer-an. Am 
letzten Tage wurden die dreißigtausend Mann gespeist und warfen 
auf ein Commando ihre hölzernen Teller in die Elbe. — Zugegen 
waren zwei Könige, zwei Kronprinzen, sieben und vierzig Herzöge 
und Fürsten, funfzehn Gesandte, neun und sechzig Grafen u. s. w. 
Es war eine Pracht, von der ganz. Europa redete. Aber das arme 
Land seufzte, und der königliche Wirth überlebte das Fest nur zwei 
Jahre. 
3. Juni. 
Schiller in Gohlis und #latewitz. 
Der große Dichter Schiller, von welchem am 10. Mai die 
Rede war, lebte zwei Jahre lang in Kursachsen, wenn er gleich ei-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.