Full text: Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

200 
  
Menschengesellschaft gedrungen. Aber wenn Viele von Euch einst 
erwachsener, gebildeter und für hohe Gedanken und Worte empfäng- 
licher geworden sein werden — dann möget Ihr es Cuch zur Pflicht 
und zur Ehre machen, Göthe's Meisterwerke zu lesen und — zu 
verstehen. Er hat kleine, leichtverständliche, höchst anmuthige Lied- 
chen und Erzählungen gedichtet, aber auch die größten, schwer zu fas- 
senden deutschen Trauerspiele, „den Faust und den Tasso,“ geschrie- 
ben. Er hat jede Gattung der Dichtkunst versucht und Vorzügliches 
darin geleistet. Möget Ihr einst unter guter Anleitung das 
Leichteste zuerst wählen und dann, mit dem tiefen Denken einmal 
vertraut, zum Schwierigen fortschreiten! Jetzt merket nur das: 
unter den Namen eines Schiller, Lessing, Klopstock und Wieland, 
kurz, aller großer Dichter unsers Volks glänzt Göthe's Name 
obenan. Er lebte von 1775 an am Hofe des Großherzogs von 
Sachsen-Weimar, Karl August's, dieses unvergeßlichen Beschübers 
der Künste, der Wissenschaften, der Aufklärung und der großen 
Männer. Dort war der bürgerlich geborne Göthe geheimer Rath 
und Staatsminister und wurde auch dort 1782 in den Adelstand 
erhoben. Von dort aus machte er seine wichtigen Reisen nach der 
Schweiz und nach Rom. Dort entstanden oder wurden vollendet 
seine unvergänglichen Werke Tasso, Egmont, Iphigenia und Faust. 
Nach dem Tode seines treuen Beschüters (1828) zog er sich von 
den Staatsgeschäften zurück und lebte abwechselnd in Jena, in Dorn- 
burg und Weimar der Natur, der Freundschaft, der Kunst und 
der Wissenschaft. Europa ehrte ihn hoch, ja vergötterte ihn zum 
Theil. Kein Tag verging, wo nicht von den zahllosen Bewunde- 
rern einer sich zu dem ehrwürdigen Greise gedrängt hätte, um einst 
seinen Enkeln noch sagen zu können: Ich habe Göthe gesehen. So 
war heiter sein Alter und schön sein Lebensabend, bis die lehte Sonne 
ihm sank am 22. März 1833. 
29. August. 
Rückzug der Oestreicher 1813 und Zultand des platten 
Landes um Dresden. 
Im Januar (siehe den 7. Januar) lasen wir, wie schwer die 
Umgegend von Dresden beängstet war in den Tagen. des dreißigjäh- 
rigen Krieges. Aber sie war es wahrlich in einem ähnlichen Grade 
im Jahre 1813 bei Gelegenheit der Belagerung von Dresden, von 
welcher wir vorgestern hörten. Namentlich ward vom 23. bis 29. 
August 1813 die Gegend von Dresden bis Rabenau, Dippoldis-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.