fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 64 — 
des Kaisers weilen sollte, bei Fackelschein auf der Brennerstraße 
nach Süden und wandten sich im Rienztale östlich nach Bruneck. 
Der Kaiser begab sich nach Villach in Kärnten, König Ferdinand 
nach Passau, nachdem er seinen Rat Ulrich Zasius an Moritz 
mit der Verwarnung weiteren Vordringens entsandt hatte. Dieser 
traf Moritz in Innsbruck, wo er soeben am 23. Mai einen prunk- 
vollen Einzug gehalten hatte. Dabei wurde alles, was kaiserlich 
war, den Söldnern preisgegeben, dagegen das königliche Schloß, 
wie wenige Tage vorher das ebenfalls königliche Schloß Ehren- 
berg, mit Rücksicht auf Ferdinand unangetastet gelassen. 
Die einzige Karte, die der Kaiser noch gegen Moritz aus- 
zuspielen hatte, war der verflossene Kurfürst von Sachsen; eine 
bittere Ironie des Schicksals! Im Falle die Passauer Verhand- 
lungen sich zerschlügen und im Falle dann der Kaiser die Acht 
über Moritz verhängen würde, sollte ihm die Wiedereroberung 
seiner Lande verstattet sein, wogegen er außer 300000 Kronen 
Unterstützung und völliger Freilassung der Religion auch die 
Wiedereinsetzung des Erzbischofs von Köln, Herman von Wied, zur 
Bedingung machte. 
Die Verhandlungen in Passau begannen am 1. Juni. Ver- 
hältnismäßig rasch einigte man sich über die Religionsfrage: 
die Zustimmung des Kaisers vorausgesetzt, sollte von nun an 
zwischen den konfessionell verschiedenen Reichsständen der Religion 
halber keine Fehde mehr stattfinden und es den Ständen vor- 
behalten bleiben, zur Ordnung der religiösen Fragen ein General- 
oder Nationalkonzil, einen Reichstag oder ein bloßes Colloquium 
zu berufen. Mit dem französischen König beschloß man sobald 
wie möglich reinen Tisch zu machen. Dessen „Orator“ war zwar. 
zugegen, aber König Ferdinand lehnte ab, ihn zu empfangen, so 
daß er getrennt mit den Fürsten verhandeln mußte. Die ihm 
dabei gezeigte Abneigung der nicht dem Bunde angehörenden Für- 
sten veranlaßte ihn, von Passau heimlich, als trachte man ihm 
nach dem Leben, zu entweichen. Die meisten Schwierigkeiten er- 
weckte die Frage der Freilassung des Landgrafen, weil diese nach 
Moritzens Meinung sofort nach der Beschlußfassung der Fürsten, 
nach Ferdinands erst nach Ablohnung der Kriegsvölker er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.