Full text: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

246 Staatsfinanzen 
3. Im übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen über Pen— 
sionen (s. d.). 
VIII. Sonstiges. Anspruch auf Schadenersatz wegen eines im 
Dienste erlittenen Unfalls haben Staatsdiener nur im Rahmen von 
§ 10—12 des Boes. vom 18. Juni 1901 S. 211 (Ges. vom 1. Juli 
1902 S. 248 § 10). Die allgemeinen Bestimmungen über die Be- 
rechtigung und Verpflichtung zur Erwerbung des Bürgerrecht (s. d.) 
gelten auch für Staatsdiener, doch sind sie mit Entrichtung von Ge- 
bühren zu verschonen, so lange sie sich nicht ansässig machen (RStO. 
8 22). Die aus dienstlichen Gründen erforderliche ärztliche Unter- 
suchung von Staatedienern erfolgt kostenfrei durch den Bezirksarzt 
(Instr. vom 10. Juli 1884 S. 210 § 30). Im übrigen s. Beamte. 
Staatsfinanzen. Die Bestimmungen über die St. finden sich 
zerstreut in der Bl. (Abschnitte vom Staatsgut und von den Ständen) 
und in den einzelnen Gesetzen vor. Zusammengefaßt ergeben sie 
folgendes: 
I. Staatshaushalt. Jedem ordentlichen Landtage (s. Legis- 
laturperiode) wird alsbald nach seiner Eröffnung eine genaue Berech- 
nung über Einnahmen und Ausgaben in der vorletzten Finanzperiode 
und ein Voranschlag des Staatsbedarfs für die nächstfolgenden 2 Jahre 
nebst Anschlag für dessen Dechung vorgelegt. Die Zusammenstellung 
des Staatshaushaltplans gehört vor das Finanzministerium, die Be- 
ratung vor das Gesamtministerium (Ges. vom 5. Mai 1851 S. 122 § 3 
und 3. Dez. 1868 S. 1365 Pkt. III, VO. vom 7. NVov. 1831 S. 323 
Pkt. 4 G 4). Die Stände sind verpflichtet, für Aufbringung des ordent- 
lichen und außerordentlichen Staatsbedarfs durch Aussetzung der er- 
forderlichen Mittel zu sorgen, haben aber das Recht, die Aotwendigkeit, 
Zwechmäßigkeit und Höhe der Ansätze zu prüfen, Erinnerungen zu 
ziehen und über Annahme der angesetzten Summen, die Art der Dechung 
und die Grundsätze der Abgabenverteilung Entschließung zu fassen 
(Ml. §8 97, 99.—101), allenthalben mit den Beschränkungen, die sich 
bezüglich der Matrikularbeiträge und der der Reichsgesetzgebung unter- 
liegenden Alaterien aus der MVerf. ergeben (Ges. vom 3. Dez. 1868 
S. 1365 Pkt. IV). Die Landesabgaben dürfen ohne Zustimmung der 
Kammern weder geändert noch ausgeschrieben noch erhoben werden. 
Die ständische Zustimmung ist in dem Ausschreiben ausdrücklich zu 
erwähnen. Die ständische Bewilligung darf jedoch nicht an Bedingungen 
geknüpft werden, die nicht das Wesen oder die Verwendung der Be- 
willigung unmittelbar betreffen. Wird die Bewilligung, und zwar in 
einer Kammer mit mindestens 2 3 Mehrheit, wiederholt abgelehnt oder 
der Landtag noch vor der Bewilligung aufgelöst, oder geht die Bewilli- 
gungefrist ohne diese Voraussetzung und ohne daß von der Regierung 
die Einberufung der Stände oder die Vorlegung des Budgets ver- 
zögert worden ist, vor der Bewilligung zu Ende, so sind die bestehenden 
Staatsabgaben auf ein Jahr fortzuerheben; schleunige finanzielle Maß-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.