254 Staatswaldungen — Städteordnungen
9. Febr. 1897 S. 15, 25. Alärz 1898 S. 44 § 9, 19. Jan. 1852 S. 49
und 14. Febr. 1896 S. 30). Die Befähigung für die höheren tech-
nischen Staatsämter der Berg= und Hüttenverwaltung wird durch
2 Prüfungen erlangt: die Diplomprüfung auf der Bergakademie zu
Freiberg und die Prüfung vor der berg= und hüttenmännischen Prü-
fungskommission zu Dresden, bestehend aus Beamten des Finanzmini-
steriums und ordentlichen Lehrern der Bergakademie. Staatsdiener
erhalten nach bestandener zweiter Prüfung den Titel Bergassessor oder
Hüttenassessor (VO. vom 17. Juni 1901 S. 93). Uber die Prüfung
für den höheren Staatsforstdienst s. d. — Die Staaten, mit denen
die gegenseitige Anerkennung des Zeugnisses technischer Hochschulen
vereinbart ist, sind Preußen, Bayern, Württemberg, Baden, Hessen und
Braunschweig (Anmerkung zu § 4 der Prüfungsordnung vom 1. Juli
1888 S. 140). Uber die Titel Doktoringenieur und Diplomingenieur
s. Akademische Würden, über die Anstellung als Bausachverständiger:
Bauwesen XV.
Staatswaldungen s. Staatsforsten.
Stadtbezirke. Städte RStO. können zur Erleichterung der
Verwaltung in Bezirke geteilt werden, die Bezirksvorstehern (s. d.)
zu unterstellen sind (RStO. § 125, 128, 130); im übrigen s. Ge-
meindebezirke.
Städteordnungen, Städteverfassung. Die Verfassung der Städte
regelt sich entweder nach der Revidierten Städteordnung vom 24. April
1873 S. 295 oder nach der Städteordnung für mittlere und kleine
Städte vom 24. April 1873 S. 321. Beschlüsse auf Abänderung der
St. bedürfen der Genehmigung des Ministeriums des Innern (NSt0.
§ 1, kl. St O. Art. ). Die Städte, welche die RStO. angenommen
haben, sind: Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zittau, Löbau, Bernstadt,
Bautzen, Bischofswerda, Kamenz, Pulenitz, Radeberg, Pirna, König-
stein, Aeustadt, Sebnitz, Schandau, Dippoldiswalde, Freiberg, Sayda,
Meißen, Lommatzsch, Aossen, Großenhain, Riesa, Borna, Greitzsch,
Pegau, Markranstädt, Grimma, Wurzen, Colditz, Oschatz, Döbeln,
Leisnig, Waldheim, Roßwein, Hainichen, Mochlitz, Burgstädt, Penig,
Mittweida, Stollberg, Limbach, Zschopau, Oderan, Frankenberg,
Marienberg, Olbernhau, Annaberg, Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Geyer,
Thum, Schwarzenberg, Aue, Eibenstock, Neustädtel, Schneeberg, Zwickau,
Crimmitschau, Werdau, Kirchberg, Plauen, Reichenbach, Netzschkau,
Auerbach, Falkenstein, Lengenfeld, Treuen, Olsnitz, Adorf, Markneu-=
kirchen, Schönechk, Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein, Hohenstein-Ernst-
thal, Meerane und Lößnitz (Bek. vom 22. Sept. 1874 S. 325 und
dazu Bek. vom 15. Jan. 1878 S. 6 (Elterlein), 30. Dez. 1874 S. 550
(Stolpen), 15. Aov. 1879 S. 32 (Dahlen), 26. Nov. 1879 S. 406 (Hohen-
stein), 31. Dez. 1882, GBl. 1883 S. 2 (Limbach), 22. April 1887 S. 69
(Kirchberg), 22. Okt. 1890 (Aue), 26. Febr. 1894 S. 86 (Burgstädt),
10. Dez. 1894 S. 180 (Markranstädt), 24. Dez. 1897. GBl. 1898 S. 3