Full text: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg.

Die Oberste Heeresleitung. 213 
— — 
  
  
Stelle Falkenhayns ernenne. Da die beiden Souveräne Kontingentsherren 
und daher in der Lage waren, ihre Forderungen durch Machtfaktoren zu 
unterstützen, mußte der Kaiser sich fügen." 
Auf den Gang der Ereignisse haben diese und ähnliche unwürdige 
Vorgänge sicherlich keinen Einfluß ausgeübt. Der Darstellung liegt ein 
gut Teil Größenwahnsinn zugrunde. Aber sie zeigt, bis zu welchem Ein- 
fluß sich dieser verstieg und was für Persönlichkeiten ihr Spiel trieben, das 
Vertrauen zur Kriegführung zu erschüttern. — Die Persönlichkeiten in der 
Obersten Heeresleitung wechselten, das Spiel blieb dasselbe. Es ist mit 
denselben Mitteln gegen den General Ludendorff fortgesetzt. Das Ziel 
war die Beseitigung der militärischen Autorität und damit das Erliegen 
unserer Kampfkraft. Es war um so bedenklicher, als verschiedene der 
hinter ihm stehenden Persönlichkeiten in amtlich oder persönlich naher Be- 
ziehung zum Auswärtigen Amt standen. Damit waren diese Vorgänge 
nicht nur geeignet, bestehende sachliche Meinungsverschiedenheiten zu per- 
sönlichem Mißtrauen zu erweitern, sondern auch den Eindruck eines Gegen- 
einanderarbeitens der politischen gegen die militärische Führung zu er- 
wecken und somit das Vertrauen zur Führung überhaupt in allen den- 
jenigen Kreisen zu erschüttern, die von diesen Machenschaften berührt 
wurden. Das waren in erster Linie die Kreise der Abgeordneten und 
der Presse. 
Auch diese Zustände konnten nur durch eine über den Parteien 
stehende Kriegsleitung beseitigt werden. Es mag als ein berechtigter Vor- 
wurf gegen die Oberste Heeresleitung erscheinen, daß sie gegen Derartiges 
nicht rücksichtslos eingeschritten ist. Es kann nur wiederholt werden, daß 
die vollziehende Gewalt in der Heimat nicht in ihrer Hand lag und daß 
sie es nicht unterlassen hat, bei den verantwortlichen und zuständigen 
Stellen ihre Forderungen zu stellen. 
Ein Mehr war nur möglich, wenn sie diktatorische Gewalt erhielt. 
Diesen Gedanken hat General Ludendorff stets abgelehnt. Auch er hatte 
keinen politischen Ehrgeiz. Auch fühlte er sich in erster Linie dem Heer 
verpflichtet. Als er zu der Einsicht von der Unmöglichkeit reibungsloser 
Zusammenarbeit einer zur äußersten Energie verpflichteten Heeresleitung 
mit einer jedem festen Entschluß ausweichenden politischen Leitung kam, 
war es der gegen die militärische Führung fortgesetzten Wühlarbeit ge- 
lungen, das Vertrauen in die Kriegführung soweit abzugraben, daß ihm 
keine ausreichende Gefolgschaft auf einem anderen als dem rein militäri- 
schen Wege sicher war. Die Forderung nach einem Diktator mußte, wie 
die Dinge gediehen waren, von unten kommen. Nur so konnte sie die 
Volksstimmung zum zweiten Male einen. Es mußte dies das Ergebnis 
der Julikrisis 1917 sein. Anstatt dessen bescherte sie uns die Mehrheits-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.