Full text: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg.

Der Nachrichtendienst der Entente und die deutsche Abwehr. 33 
  
Abwehr und die der Abwehr dem eigenen Nachrichtendienste zugute. Auch 
wurde verhindert, daß einseitige Vertretung des einen Dienstzweiges die 
Interessen des anderen schädigen konnte. Denn die Hindernisse, die die 
Abwehr dem Austausch von Nachrichten bereitete, konnten auch dem eigenen 
Nachrichtendienst das Zufließen von Nachrichten abgraben. 
Im übrigen waren Handhabung von Abwehr und Nachrichtendienst 
völlig getrennt. Von beiden Dienstzweigen ist die Abwehr der leichtere. 
Liegt die Durchführung beider in derselben Hand, wird der Nachrichten- 
dienst versagen. Deshalb war den Organen des Nachrichtendienstes die 
Beschäftigung mit Angelegenheiten des Abwehrdienstes, denen des Abwehr- 
dienstes der Nachrichtendienst untersagt. Nur die Nachrichtenoffiziere der 
O. H. L. bei den Armeeoberkommandos hatten gleichzeitig die Aufsicht über 
die geheime Feldpolizei ihrer Armeebezirke. 
Am militärischen Pressedienst war der Abwehrdienst wesentlich durch 
die Zensur interessiert. Sie konnte aber nicht ausschließlich nach Gesichts- 
punkten der Spionageabwehr gehandhabt werden. Deshalb unterstand sie 
nicht dem Abwehrdienst, sondern war in erster Linie dem Pressedienst 
untergeordnet, um auch auf diesem Gebiet einen Ausgleich zwischen posi- 
tiver und negativer Arbeit herbeizuführen. Selbständig nebeneinander her- 
schreitend und die eigenen Interessen unbeirrt vertretend, fanden so Nach- 
richtendienst, Abwehr und Pressedienst das gemeinsame Interesse und den 
Ausgleich in der einheitlichen Leitung durch den Chef der Abteilung III B. 
  
Auf den Kriegsschauplätzen wurde der Abwehrdienst schnell durch- 
geführt und ohne Schwierigkeit den wechselnden Verhältnissen angepaßt. 
Der Schutz des militärischen Geheimnisses lag hier in erster Linie bei den 
Truppen selbst. Daneben war eine Aufsicht über die Bevölkerung und über 
die ein= und ausreisenden Personen nötig, die nicht dem Heer angehörten, 
sonst also nicht kontrolliert waren. Die kriegsministerielle Verfügung vom 
Juli 1915, daß Reisen auf den Kriegsschauplatz auf das äußerste zu be- 
schränken seien, wurde nicht genügend streng durchgeführt. Infolgedessen 
hielten sich im Kriegsgebiet immer Persönlichkeiten auf, auf deren Ver- 
schwiegenheit kein ausreichender Einfluß ausgeübt werden konnte. Auch 
die Truppe war zur Verschwiegenheit in Gesprächen und Briefen anzu- 
halten. Die Erfolge waren gering. Überwachung der Post und der Fern- 
gespräche war nötig, aber nur stichprobenweise durchzuführen. In Zeiten 
und Räumen besonderer Entscheidung wurden durchgreifende Anordnungen 
getroffen: völlige Einstellung des Post= und Privatfernsprechverkehrs, Räu- 
mung des Hintergeländes von der Zivilbevöl# ung. Das erste, von 
Heimat und Truppe oft schwer empfunden, hatte die Truppe sich selbst, das 
Nicolat, Nachrichtendienst, Prefse und Volksstimmung im Weltkrieg. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.