Full text: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg.

Der Nachrichtendienst der Entente und die deutsche Abwehr. 4 
  
  
gegen Rumänien und zum Durchbruch am Isonzo. Bei den Westschlachten 
bot besondere Schwierigkeiten die Geheimhaltung des Infanterieaufmar- 
sches vor Verdun, der Siegfriedbewegung und der Vorbereitung der großen 
Durchbruchsschlachten im März und Mai 1918. Am Isonzo, bei Verdun, 
im März und Mai 1918 trat nachweislich dicht vor dem Antreten unserer 
Truppen Verrat durch Überläufer oder das Geständnis von Gefangenen 
ein, aber immer erst zu einem Zeitpunkt, als das Erkennen für den Feind 
zu spät war und der Erfolg der Geheimhaltung nicht mehr in Frage gestellt 
werden konnte. Bei unserem Angriff beiderseits Reims im Juli 1918 er- 
hielt der Feind durch in seine Hand Gefallene rechtzeitig Kenntnis. Daß 
absichtlicher Verrat vorliegt, ist nicht erwiesen, aber beim Umfang der 
feindlichen Kenntnis wahrscheinlich. Der Verrat aus der Front war mit 
den Mitteln der Abwehr nicht zu verhindern, gegen ihn schützte allein 
der Geist der Truppe und des einzelnen. 
Geringer war der Erfolg der Abwehr gegen die auf Schädigung 
unserer Kriegswirtschaft ausgehenden Unternehmungen des feindlichen 
Nachrichtendienstes. Einwandfrei festgestellt wurden Sabotageunterneh- 
mungen durch Frankreich und Belgien. Nur in einem Falle ist englischer 
Ursprung wahrscheinlich. Im übrigen hielt England sich zurück und betei- 
ligte sich nur durch Förderung der Unternehmungen seiner Verbündeten. 
Die für geglückte Zerstörungen ausgesetzten Belohnungen erreichten 
die Höhe von 100 000 Mark. Zahlreiche französische Kriegsgefangene 
wurden seit dem Jahre 1917 wegen versuchter und vorgenommener Sabo- 
tage verurteilt. Ihre Weisungen ließen amtlichen Ursprung erkennen. Für 
Ausführung erwartete sie Belohnung, für Weigerung Strafe. Die Auf- 
träge zielten auf Brandlegung in Fabriken und Vorratslagern, auf die 
Erregung von Viehseuchen, auf Schädigung von Aussaat und Ernte, be- 
sonders Kartoffeln, auf die Zerstörung oder Unbrauchbarmachung von Ma- 
schinen und auf Gefährdung des Eisenbahnverkehrs. Mittel zur Ausfüh- 
rung wurden in Kuchen, Käse, Schokolade, Zahnpasta u. a. den Gefangenen 
und sonst Beauftragten zugestellt. Die Anwerbung ausländischer Arbeiter 
für die deutsche Kriegsindustrie erschloß den Sabotage-Versuchen einen ge- 
fährlichen Weg. Infolge der Leichtigkeit der Sabotage und der Vernich- 
tung ihrer Spuren war sie nur bei wenigen der zahlreichen Explosionen 
und Brände nachweisbar. Daraus, daß die Gegner die kostspieligen Ein- 
richtungen für lange Zeit bestehen ließen und sie immer auf neuen Wegen 
auszubauen suchten, geht hervor, daß sie Erfolg hatten, und daß es dem 
Abwehrdienst nicht geglückt ist, jene Erfolge ausreichend zu verhindern. 
Hatte der Abwehrdienst durch die militärischen Polizeistellen noch 
einigen Einfluß auf die durch die Sabotage bedrohten Stellen und damit 
einigen praktischen Ersolg, so fehlte beides im Kampf gegen den wirtschaft- 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.