Full text: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg.

Der Pressedienst der Obersten Heeresleitung. 73 
  
außerordentliche allgemeine Bildung und politische Begabung ohne partei- 
politische Gebundenheit. Er fand deshalb von allen Seiten Vertrauen, 
voran von der O. H. L., die ihn nach besten Kräften unterstützte, und auch 
von der politischen Reichsleitung, die widerspruchslos die Entwicklung sich 
vollziehen sah. Auf ihre Mitarbeit in allen sie vorwiegend angehenden 
Angelegenheiten konnte nicht verzichtet werden. Der Offentlichkeit gegen- 
über und in der Tat wurde aber der Pressedienst der O. H. L. der eigent- 
lich und einzige Handelnde. 
In der Entwicklung des Pressedienstes der O. H. L. in der Heimat 
spielte das Technische eine gewisse, aber doch nicht eine so ausschlag- 
gebende Rolle, daß die Leitung besser den Händen eines Fachmannes an- 
vertraut worden wäre. Die Aufgabe des Leiters war mehr die eines Ver- 
trauensmannes zwischen den Behörden und der Presse zwecks Vertretung 
der militärischen Interessen. Für eine solche Aufgabe kam ein Journalist 
nicht in Frage. Als der Pressedienst der O. H. L. mit der Oberzensur 
belastet war, hätte ein journalistischer Mitarbeiter wohl Gutes wirken 
können, hätte sich aber wohl kein Journalist angemessenen Grades bereit- 
gefunden, diese Belastung persönlich und für seinen Lebensberuf zu tragen, 
ebensowenig wie er, wenn er politischen Charakter besaß, diejenige Un- 
parteilichkeit aufgebracht hätte, die von den bei der Oberzenfur tätigen 
Offizieren verlangt werden mußte. Der Generalstab war auch auf persön- 
lichem Gebiet auf eigene Füße gestellt. 
Die Belastung mit der Oberzensur trat sehr bald ein. Das Belage- 
rungszustandsgesetz verlieh den Militärbefehlshabern das für die Durch- 
führung der Zenfur notwendige Recht der vollziehenden Gewalt. Damit 
lag die Ausführung der Zensur bei den stellvertretenden Generalkomman- 
dos, den Festungsgouvernements, in Berlin beim Oberbefehlshaber in den 
Marken. In Bayern waren die gesetzlichen Grundlagen anders. Hier 
lag die vollziehende Gewalt in erster Linie beim Kriegsministerium. Das, 
was diese Zensurbehörden von der Veröffentlichung ausschließen sollten, 
gab ihnen ein bei der Mobilmachung ausgegebenes Merkblatt für die 
Presse an. Die allgemeinen Gesichtspunkte in diesem ließen im 
Einzelfall eine verschiedene Auslegung zu. Sie umfaßten auch nicht die 
durch den Verlauf der Ereignisse eintretenden Aufgaben für die Zensur. 
Diese mußten von der O. H. L. durch die Presseabteilung des stellvertreten- 
den Generalstabes erteilt werden. Rückfragen wurden nötig und Aus- 
legung der Gesichtspunkte des Merkblattes gefordert. So spielte die 
Presseabteilung des stellvertretenden Generalstabes im Dienstbetrieb der 
Presseabteilungen bei den einzelnen Militärbefehlshabern bald die Rolle 
des Sachverständigen. Dies um so mehr, als die Zensur an allen Stellen 
sich erst einarbeitete. Dies Einarbeiten ging nicht ohne Reibungen für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.