Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 325 — 
Ein Unglück zieht sehr oft ein zweites nach sich. Auch Friedrich 
mußte diese bittere Erfahrung, und diesmal durch seine eigene Schuld 
machen. Im November kam der König mit seinem Bruder, dem 
berühmten Feldherrn Heinrich, auf dem Schlosse Hirschstein, zwischen 
Meißen und Riesa, zusammen. Hier erfuhr er, daß Daun sein festes 
Lager bei Nöthnitz bei Dresden verlassen und sich nach Böhmen 
zurückziehen wolle. „Ha, ha“, rief der König aus, „sie riechen mich 
schon; aber nun soll auch den Daun den holen!“ Sogleich 
erhielt General Fink den Befehl, mit 15 000 Mann die Gegend bei 
Maxen, östlich vom Wilischberg, zu besetzen, um dadurch den öster- 
reichischen Feldherrn zu nöthigen, seinen Rückzug nach Böhmen durch 
das unwegsame Erzgebirge antreten zu müssen. Fink, sowie die 
übrigen Generäle erkannten augenblicklich die Gefahr, welcher sich 
dieses Armeecorps preis gab, weil es in der Maxener Gegend von 
aller Verbindung mit dem Hauptheere abgeschnitten sei. Man machte 
dem Könige Gegenvorstellungen, allein der sonst so kluge königliche 
Feldherr erkannte diesmal, wie bei Hochkirch, die augenscheinliche 
große Gefahr nicht. Sein Plan gefiel ihm so sehr, daß er augen- 
blicklich zur Ausführung gelangen mußte. 
Der unsichtige Daun erspähte sogleich die gefahrvolle Stellung 
seines Gegners. Unvermerkt umzingelte er ihn und am 20. November 
verschritt er zum Angriff. Finks Lage war ein höchst mißliche. Der 
Uebermacht und der günstigen Stellung seines Feindes gegenüber 
konnte er höchstens noch auf die tapferste Gegenwehr bauen. Sie 
blieb aber erfolglos, und ebensowenig gelang es ihm, sich durch- 
zuschlagen. Am folgenden Tage (den 21.) erklärte sich Fink bereit, 
mit Daun in Unterhandlungen zu treten. Dieser wollte von nichts 
weiter, als von Kriegsgefangenschaft wissen, und so mußte sich Fink 
entschließen, mit seinen noch übrigen 11 000 Mann und 9 Generälen 
(nach anderen Angaben waren es 11) das Gewehr zu strecken. Von 
der ganzen Armee entwischten nur einige Husaren, die ihrem König 
die Hiobspost überbrachten. Noch an demselben Tage ließ Daun die 
Gefangenen im Triumphzuge nach Dresden abführen, wo sie einst- 
weilen in den Kirchen untergebracht wurden. Wenige Tage später 
geleitete man sie nach Böhmen. Diese Niederlage bei Maxen, ge- 
wöhnlich der Finkenfang genannt, hielt man selbst im preußischen 
Heere für einen großen Schimpf, und es wurde dadurch die Schmach 
der 14.000 Sachsen etwas gefühnt, welche ihnen durch ihre Gefangen- 
nehmung am Lilienstein zugefügt worden war. 
In dem Winter von 1759 bis 1760 hätte Sachsen unter 
der Kriegslast erliegen mögen. Zwei Heere, die Oesterreicher 
und die Preußen, hielten in dem ausgesogenen Lande ihre Winter- 
quartiere. Daun hatte Dresden und die Umgegend nach Dippoldis- 
walde und Dohna zu, und Friedrich den Strich zwischen Wilsdruff
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.