584 Kritische Erörterungen zum dritten Buche.
h
Vermittler bei dem Bündnis zwischen Hadrian IV. und Wilhelm von Sizilien
war der Kardinalbischof Julius von Präneste; Ughelli, Italia sacra, I, p. 227. —
Vg. Epistola Victoris ap. Ragev. IV, 60; Ep. cardinalium Vietoris ibid. 52; Ep.
imperatoris ad Salisburgensem archiepiscopum M. G. Leges II, p. 124; Sigeberti
Continuatio Aquicinctina M. G. Ss. VI, p. 408; Annales Reicherspergenses ibid.
XVII, p. 466. — Das Bündnis war für die Kirche sehr unvorteilhaft: darin scheint
die Darstellung in einer gleichzeitigen Flu schrift der kaiserlichen Partei (Sudendort,
Registrum, I. p. 63 f.) nicht unrecht zu ha en.
Daß ein Teil des kauerlichen Heeres unter Leitung der Cremonesen am 4. Juli
1159 zur Belagerung Cremas aufgebrochen sei, behaupten Gesta Frid. in Lomb., p. 36
und die sie ausschreibenden Annales Placentini Gibellini M. G. Ss. XVIII. p. 459.—
Otto Mor., p. 610 sagt zwar: Praeterea die Jouis, quse fuit secundo die mensis
Julü, Cremonenses iverunt ad obsidionem circa castrum Cremae absque umperatore;
macht dann aber selbst diese Angabe, derjenigen Radulfs gegenüber, unwahrscheinlich,
indem er fortfährt: post octo vero dies imperator cum omni eius exercitu ad ipsam
obsidendam perrexit, während doch der Kaiser noch später (am 21. Juli) vor Crema
zog; Krit. Erört. II m.
Gesta Frid. in Lomb., p. 37 und die ihnen entlehnenden An. Placent. Cib.,
p. 459 sagen aus, in dem Gesochte bei Cavaginara (15. Juli, 1159) seien nur milttes
trecentos der Mailänder durch die Kaiserlichen gefangen genommen worden. Der
Kaiser selbst aber (Ep. imperatoris ad Albertum episc. Frisingensem ap. Ragev. IV. ö1)
gibt an: DC de fortioribus civitatis captivos in vinculis abduximus, centum et fere
duinquaginta interfecti sunt. De submersis vero et de vulneratis modus non fuit
neque numerus. — Die Differenz zwischen den beiden Berichten läßt sich durch die
Annahme ausgleichen, daß unter den vom Kaiser Gezählten wohl auch die Knappen
der vornehmen mailändischen Reiter sich befanden.
Daß Heinrich der Löwe mit dem Kaiser zugleich gegen Crema ausgebrochen sei,
erzählt Helm. I, 86. — Bei Ughelli, Italia sacra, II, p. 519 f. (St. Nr. 3899) findet
sich eine Urkunde Friedrichs, die folgendermaßen endet: Actum quoque est anno
Dominicae incarn. MCLX indict. octava, in praesentia ducis Bavariae et Saxonige,
et Daneslül (] cius camerarl, regnante domino Friderico Romanorum imperatore
gloriosissimo, anno regni eins septimo, imperü nero quarto. Datum Castrocarü d. 1d.
octobris. — Daß es statt MCLX heißen muß MCLIX. wird — außerdem, daß nach
allen anderen Nachrichten Heinrich am 12. Oktober 1160 bereits in Sachsen war —
schon aus der Indiktion, sowie aus den Regierungsjahren klar, die sämtlich auf das
Jahr 1159 binweisen. Die Urkunde ist also vom 12. Oktober 1159.
Das Datum 3. die Octobris für den Beginn der Belagerung von Crema durch
den Kaiser (Annales-Mediclanenses Breves M. G. Ss. XVIII. p. 390) ist bestimmt
falsch, sowohl nach der Angabe des Otto Mor., p. 612 (21. Juli) von der Ankunft
Heinrichs des Löwen in Gemeinschaft mit dem Kaiser (Krit. Erört. II 1) vor Crema,
als auch nach allen sonstigen Umständen, besonders nach der Geschichte der kirchlichen
Händel. Ebenso sagen die An. Mediol., p. 394: LImperator] de mense Julü czpit
obsidere Cremam. — Zwar ist der Kaiser am 1. August wieder in Neu-Lodi (Monu-
menta Boica XXXI., I. p. 413), doch ist die Entfernung dieser Stadt von Crema
4 gering, daß der Kaiser leicht an diesem Tage einen Abstecher nach Lodi hat machen
önnen.
Ich glaube ganz bestimmt, daß der Brief des Kaisers Friedrich an den Bischof
von Freising (M. G. Leg. II, p. 116) hierher (Text S. 227) zu setzen sei, da er ofsenbar
in der frischen Aufregung ibewr das aufrührerische Bündnis der von ihm darin el-
wähnten lombardischen Städte geschrieben ist. Vor demselben standen ja nur Mailand
und Crema gegen ihn in Waffen, so daß er nicht auch so viele andere Städte als auf-
rührerisch bezeichnen konnte. Jedoch haben sich Bergamo, Parma, Mantua und
Verona, die der Kaiser gleichfalls nennt, niemals wirklich dem Aufstande an-
geschlossen; sie drohten vielleicht damit, standen aber bei den ersten Erfolgen des
Kaisers davon ab.