Full text: Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen.

III. Buch, V. Kapitel. 607 
eifrige Anhänger Friedrichs, Reinold und Wichmann von Magdeburg, bei jener be- 
teiligt, ich glaube aber nicht, daß man die Schuld daran dem Kaiser zuschreiben darf. 
Denn 1. waren die beiden Prälaten machtbegierige Männer und hatten außerdem 
besondere Ursachen der Feindschaft gegen Heinrich; 2. der Kaiser hatte gerade jetzt 
keinen Grund, mit Heinrich zu zürnen, dem er ja auch eben den großen Dienst der 
Verlobung mit der englischen Mathilde erwiesen hatte; 3. im Gegenteil mußte der 
innere Zwist in Deutschland dem Kaiser, der alle Kräfte dieses Londes zur üÜber- 
wältigung Italiens gebrauchte, höchst unangenehm sein; 4. hebt Helmold oft genug 
die Heinrich günstige Stimmung des Kaisers hervor (II. 103, 108); 5. war der Kaises 
1161 selbst für Heinrich gegen die verschworenen Fürsten eingetreten; 6. suchte der 
Kaiser in der Tat vielmehr ben Streit beizulegen, wofür wir Text S. 321, Anmerk. 5) 
ein ausdrückliches Zeugnis besitzen. 
Zum Belege meiner Auffassung von Heinrichs Charakter in dieser Zeit verweise 
ich auf Text S. 283. Die dort (Anmerk. 2#½#) zitierten Stellen des Saxo Gram., bie 
natürlich übertrieben sind, lauten u. a.: Pervicaci ingenio Henrici nullis boni ssta- 
bilitas serviebat. Mentiri virtutem ducebat LII. bonarum artium loco fallaciam 
amplectebatur, fideem simulatione colebat, honesto utile anteferendo; auch als 
hochmütig wird er von dem ihm freilich durchaus leindlichen Dänen bezeichnet. Aber 
auch der englische Mönch Gervasius Cantuariensis (M. G. Ss. XXVII, 303), aller- 
dings ein strenger Moralist, sagt von ihm: Henrioo cum esset genere nobilissimus 
et ipsius imperatoris Consanguineus, miles optimus, stature procerius generositatum 
suam et fame gloriam nimia fedavit avaritia et infidelitate. Erat enim tenazx sui, 
boni cupidus alieni, superbus, elatus nimium et quocd mazime principem dedecet, 
vix alieni fidem conservans alicuam. — Das Entscheidendste für mich bleiben erstens 
die im Anfang des dritten Buches erwähnten Gewalttätigkeiten des Herzogs und 
zweitens der Umstand, daß im Augenblicke der Gefahr (i. d. J. 1180, 1181) Heselden 
Sachsen, die ihre Herzöge gegen Heinrich IV., Heinrich V., noch Konrad III. so wacker 
verteidigt hatten, den Enkel ihres Lothars 40 Jahre später so gut wie gar nicht unter- 
stützten. — 
Kardinal Otto schreibt an Erzbischof Thomas von Canterbury (Bouquet, Rec. 
XVI., p. 239): Dicunt, quia Guido Cremensis Pisis receptus est: archiepiscopus 
recessit, clerus aufugit. totus populus ipsum Guidonem contemnit. — Was 
bischof und Klerus von Pisa anbetrifft, so mag diese Nachricht wahr sein; das Pisaner 
Volk aber hielt sich von nun an zu der Partei des Kaisers und seines Papstes. Das 
Chr. Pisan., p. 174 sagt: Pisani eum Isc. Paschalem] honorifice tenuerunt, quousque 
ipse cancellarius duxit eum Viterbum. Auch lauerten Pinige Monate“ später die 
Pisaner Alexander III. bei seiner Rückkehr aus Frankreich auf; Epist. Johan. Saresb. 
ad Thomam, Bouquet, Rec. XVI, p. 513; Epist. Alexandri ad Henricum arepisc. 
Remensem ibid. XV, p. 847;: Romuald. Salern., p. 205. 
Die Absetzung Konrads von Mainz berichten Chron. S. Petri Erford., p. 23. — 
Das Nähere über den Ort und die Zeit der Absetzung Konrads ist uns gänzlich un- 
bekannt. Doch muß sie noch in der ersten Hälfte des Hobrres 1165 geschehen sein, da 
die Chron. S. Petri Erford. die Vakanz der Mainzer Kirche auf zwei Jahre angeben, 
Christian aber noch 1166 vor dem Römerzuge belehnt worden ist (Chron. S. Petri 
Erford. I. c. — Chr. Mont. Ser., p. 152). 
Über die Vermählung Gertruds mit Herzog Friedrich sagt Chr. Mont. Ser., p. 152 
(sub a. 1167—1166 vgl. oben Ve): Filius Conradi regis filiam Henrici ducis im 
matrimonium sortitus est. — Helm. II, 106: Habuit autem dux ex ea (sc. Clementie) 
filiam, quam filio Conradi regis dedit im matrimonium. — Die nähere Zeit der Ver- 
mählung ist gänzlich unbekannt; doch hat sie wahrscheinlich im Anfange des ahes 
1166 stattgesunden, da das Chr. Mont. Ler. sie als das erste Ereignis dieses res 
berichtet. — Gertrud kann höchstens 16 Jahre alt gewesen sein, da Heinrich ihre 
Mutter im Jahre 1118 geheiratet hatte. S. 106.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.