Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

§ 96 a. Gesetzestext zu Abt. III Abschn. I der Gemeindeordnung. Art. 36. 309 
II. 
a. 
noch auf Grund des Art. 10 Ziff. 2 des Gesetzes vom 8. Aug. 1878 
angerufen werden. S. hiezu die Ausführungen ebenda S. 384 u. 385. 
vom 26. Nov. 1886 Bd. 8, S. 182 oben in § 94 S. 53 Anm. 27 d 
Abs. 2; ferner hiezu Entsch. vom 23. Februar 1883 Bd. 5, 1: Wenn 
Streit darüber entsteht, ob ein Vermögensstück Eigentum der Gemeinde 
oder Privateigentum sei und wenn die Verwaltungsbehörden die An- 
erkennung des behaupteten Privateigentums verweigern und bis zu einer 
allenfallsigen gegenteiligen richterlichen Entscheidung an dem Gemeinde- 
eigentume festzuhalten beschließen, so ist der Verwaltungsgerichtshof 
zur Entscheidung einer Beschwerde gegen einen derartigen Beschluß 
der Verwaltungsbehörde nicht zuständig. 
vom 30. Dezember 1885 Bd. 7, 119; vom 28. Mai 1886 Bd. 8, 79; 
vom 9. Mai 1888 Bd. 10, 24 und vom 29. Januar 1886 Bd. 7, 168 
in Anm. 101 I lit. ce, dd, ff und s. 
. vom 11. März 1887 Bd. 9, 89: Streitigkeiten unter den Gemeinde- 
angehörigen in Bezug auf die Teilnahme an den Gemeindenutzungen 
und auf den Maßstab der Verteilung setzen nicht notwendig eine vor- 
gäugige oder gleichzeitige Feststellung darüber voraus, ob eine etwaige 
Bevorrechtung der Nutzungen gegenüber der Gemeinde und der Deckung 
gemeindlicher Bedürfnisse zufolge besonderen Rechtstitels oder rechts- 
begründeten Herkommens gegeben sei. (Vergl. hiezu oberstrichterliches 
Erkenntnis in Nr. II lit. k.) S. auch Anm. 101 I lit f. 
Entscheidungen des obersten Gerichtshofs (obersten Landesgerichts): 
Urteil vom 17. September 1884 Bd. 10, 503: Blos dann, wenn ein 
Nutzungsrecht am Gemeindevermögen mit einem bestimmten Hause oder 
Grundstücke derartig verbunden ist, daß der Besitzer des Hauses oder 
Anwesens für sich, unabhängig von einem Verhältnisse zum 
Gemeindeverbande, die Bezugsberechtigung gewährt, ist eine 
dingliche Befugnis im privatrechtlichen Sinne als vorhanden anzu- 
nehmen. S. Anm. 152. 
. Urteil vom 17. September 1884 Bd. 10, 505: Der privatrecht- 
liche Entstehungsgrund eines Nutzungsrechtes am Gemeindevermögen 
kann durch den bloßen Eintrag im Grundstenerkataster ebensowenig als 
durch solchen in die erste Rubrik des Hypothenbuches nachgewiesen 
werden. Dem Grundsteuerkataster kommt die Eigenschaft eines Sal- 
und Lagerbuches nur bezüglich solcher dinglicher Rechte zu, welche 
Gegenstand der Besteuerung sind, wie Dominikalien, Holz= und Fisch- 
rechte, Alpenweide 2c. 2c., bezüglich aller sonstigen Rechte, insbesondere 
Baulast, reale Gewerbsrechte, gewöhnliche Weiderechte und Servituten, 
wozu auch die betreffenden dinglichen Nutzungsrechte zählen, kann von 
einer Beweiskraft des Katasters keine Rede sein 2c. 2c.; der Kataster 
enthält nie den Entstehungsgrund des eingetragenen Rechtes, er schafft 
keinen neuen selbständigen Rechtstitel und kann die Stelle eines privat- 
rechtlichen Erwerbstitels nicht vertreten; der Kataster ist lediglich 
Mittel zum Beweise des Klagsgrundes, keineswegs ein Mittel zu 
dessen Ersetzung. « 
Auch die betreffenden Hypotheken-Einträge (in Rubrik 1) und Proto- 
kolle 2c. sind nicht im Stande, für die privatrechtliche Natur der strit- 
tigen Nutzungsrechte ein Beweismoment abzugeben. 
Siehe Anm. 152. 
Urteil vom 17. September 1884 Bd. 10, 507: Bei Geltendmachung 
privatrechtlicher Nutzungsbefugnisse an unverteilten Gemeinde- 
besitzungen auf Grund unvordenklicher Verjährung ist die Rücksichtnahme 
auf Besitzhandlungen nach dem Jahre 1818 nicht ausgeschlossen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.