Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

378 II. Abschn. 8 108. III. Der Lokalmalz- u. der Lokalbieraufschlag. 
werden pflegt, beträgt 1 M. für den Hektoliter Malz und 60 Pfg. 
für den Hektoliter und 3 Pfg. von je 5 Liter Bier: dies ist der 
sogenannte ein fache Aufschlag.7) 
In besonderen Fällen wird ausnahmsweise auch ein Satz von 
1 M. 20 Pfg. bis 1 M. 40 Pfg. pro Hektoliter Malz und von 
65 Pfg. vom Hektoliter bezw. von je 2 Pfg. von je 3 Liter Bier 
gewährt. 5) 
Der sogenannte doppelte Lokalmalz= und Bieraufschlag berechnet 
sich auf 1 M. 95 Pfg. vom Hektoliter Malz und auf 1 M. 20 Pfg. 
vom Hektoliter Bier. 
Derselbe wird jedoch nur in den vom Zollvereinsvertrag vor- 
gesehenen Ausnahmsfällen gewährt, nämlich, wenn „einzelne Kommunen 
schon am 1. Januar 1868 (siehe v. Kahr S. 421 Note 44) eine 
höhere Abgabe erhoben haben, welchen Falles dieselbe fortbestehen 
kann.“ Siehe auch v. Kahr S. 437 und Note 85 daselbst. 
Es können aber von einzelnen Gemeinden auch niedrigere Sätze 
als die des einfachen Aufschlages erhoben werden, wie die Gemeinden 
auch selbst einen Unterschied zwischen Braun= und Weißbier machen 
und das letztere geringer besteuern können. 
Das Ziel und die Absicht der Gewährung eines Lokal- 
malz= und Bieraufschlages an die Gemeinden ist in erster Linie: den 
Gemeinden die Mittel zu gewähren für ganz außerordentliche Zwecke, 
deren anderweitige Befriedigung die Gemeinden zu sehr belasten würde, 
oder dazu, um die Schuldentilgung ohne erhebliche Umlagenbelastung 
zu ermöglichen.) 
7a) Vergl. hiezu die Min.-E. vom 7. Dezember 1875 (Min.-Bl. 699, 
Web. 11, 240). 
„) Durch Min.-E. vom 16. März 1883 „die Berechnung des Lokalmalz- 
und Bieraufschlags betr.“ (Min.-A.-Bl. 97, Web. 16, 130) ist bestimmt, daß bei 
der Erhebung des Bieraufschlages für Bruchteile eines Hektoliters (z. B. 70, 80 
oder 90 2c. Liter) keinesfalls mehr, als der für den ganzen Hektoliter genehmigte 
Aufschlagssatz (65 bezw. 60 Pfg.) in Aufrechnung gebracht werden darf. 
*") Hieher einschlägig ist die Bestimmung der Ziff. 3 der Min.-Bek. vom 
7. August 1881 „die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gemeinden und Distrikte 
betr.“ (Web. 15, 388): 3) Als besonderes Hilfsmittel zur Befriedigung außer- 
ordentlicher Bedürfnisse, insbesondere um die Ausführung oder Dotierung von 
gemeindlichen Unternehmungen, Anstalten und Einrichtungen, welche einen außer- 
ordentlichen Kostenaufwand erfordern, zu ermöglichen, dann auch zur Ansammlung 
eines gemeindlichen Grundstockvermögens, namentlich eines Armenfonds, kommt 
der Lokalmalz= und Bieraufschlag in Betracht. 
Je mehr das kgl. Staatsministerium des Innern geneigt ist, begründeten, 
auf die Erhebung des Lokalmalz= und Bieraufschlags gerichteten Gesuchen eine 
Folge zu geben, um so eindringlicher muß andrerseits darauf bestanden werden, 
daß die Erträgnisse dieses Gefälles ausschließend und unver- 
kürzt zu den speziell bezeichneten Zwecken verwendet werden. 
Die Staatsaufsichtsbehörden haben die vorschriftsmäßige Verwendung auf 
das Sorgfältigste zu überwachen und eigenmächtigen Abweichungen mit allem 
Nachdrucke entgegenzutreten. 
Ebenso ist bei Gesuchen, welche die Forterhebung des mehrerwähnten Ge- 
fälles zum Gegenstand haben, jederzeit der Nachweis über die bisherige vorschrifts-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.