Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

472 8 119. II. Wirkungskreis des Magistrats. Art. 84. 
bevollmächtigten zukommenden Befugnisse die Gemeindeangelegen— 
heiten, 2) 3) 32) erläßt innerhalb seiner Zuständigkeit statutarische Be- 
stimmungen 4) und vertritt die Gemeinde in ihren Rechten und Ver- 
bindlichkeiten nach Außen. 3 2) 5) 6)7) 8) 
der Gem.-Ordn. zur Pflicht gemacht ist, in zweiter Linie alle in den Art. 84 
bis 91 unter der Rubrik „Eigentliche Gemeindeangelegenheiten“ angeführten Zu- 
ständigkeiten; demgemäß vor allen Dingen die Führung des Gemeindehaushaltes 
im weitesten Sinne (Art. 86) inkl. der Verwaltung des Gemeinde= und örtlichen 
Stiftungsvermögens und der dazu gehörigen Etatsfertigung und Rechnungs- 
stellung, der Erhaltung dieses Vermögens, der Erfüllung der Verbindlichkeiten der 
Gemeinde, der Aufbringung der hiezu nötigen Mittel, der Erlassung der zu 
letzterem Zwecke nötigen Gemeindestatuten (vergl. z. B. Art. 20, 23, 40 Abs. III 
der Gem.-Ordn.), einschließlich ferner der gemeindlichen Geschäftsführung nebst 
Aufstellung des hiezu bezw. zur gemeindlichen Verwaltung nötigen gemeind- 
lichen Dienstpersonals (Art. 85) sowie der inneren Organisation und der Ord- 
nung des Geschäftsganges innerhalb des gesetzlichen Rahmens. 
Zu den übertragenen Gemeindeangelegenheiten zählt besonders: die 
Verwaltung und Handhabung der Gemeinde= oder Ortspolizei, weiter diejenigen 
Geschäfte, bei welchen die Gemeinden den staatlichen Behörden zur Hilfeleistung ver- 
pflichtet sind z. B. beim Vollzug verschiedener Gesetze wie der Steuergesetze, 
neuerdings des Gesetzes über Anlegung des Grundbuchs, ferner bei unmittelbaren 
Städten das weite Gebiet der Distrikts verwaltung und Distrikts polizei 2c. 
Siehe unten die Art. 92 ff. und die Anmerkungen hiezu. 
") Für alle Gemeindeangelegenheiten ist in der Regel der Magistrat 
allein und ausschließlich zuständig, soweit nicht seine Zuständigkeit ausdrücklich 
beschränkt bezw. die Zuständigkeit der Gemeindebevollmächtigten im Gesetze für 
den einzelnen Fall besonders statuiert ist. Näheres siehe bei Art. 112. Der 
Magistrat ist nicht befugt, auf seine Zuständigkeit zu verzichten oder die Kom- 
petenz des Gemeindekollegiums zu erweitern, kann aber das Gemeindekollegium 
in Angelegenheiten, welche außer dessen Kompetenz liegen, doch einvernehmen d. h. 
die betreffenden Sachen an das genannte Kollegium zur Beratung und Beschluß- 
fassung hinüber geben. Die diesbezüglichen Beschlüsse dieses Kollegiums haben 
aber solchen Falles nur den Wert von Gutachten und entbinden den Magistrat 
in keiner Weise von seiner ausschließlichen Haftbarkeit. 
„ 3a) In allen Fällen, in welchen die Zuständigkeit der Gemeindebevoll- 
mächtigten vorbehalten ist, liegt ein rechtsverbindlicher Gemeindebeschluß — auch 
nach Außen — nur vor, wenn die Zustimmung des Gemeindekollegiums erholt 
bezw. von letzterem der betreffende Magistratsbeschluß genehmigt ist. Vergl. 
v. Kahr S. 763 ff. Anm. 4. Siehe Bl. für admin. Pr. Bd. 20, 84; 22, 248 ff. 
und besonders 23, 17 ff.; ferner die bei v. Kahr S. 768 und 769 angeführten 
Entsch., des oberst. Ger.-Hofes bezw. oberst. Landes-Ger., Samml. Bd. 4, 500; 
5, 417; 7, 727; 11, 511 und 13, 96. 
Ferner Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes Bd. 6, 31; 7, 295 ff.; 10, 208; 
11, 116 und 13, 31. 
Vergl. hieher auch die Bestimmung des § 26 Abs. II des Bürgerl. Ges.= 
Buchs über die Zulässigkeit einer Beschränkung der Vertretungsmacht einer 
juristischen Person mit Wirksamkeit nach Außen. 
*!) Entsch, des Verw.-Ger.-Hofes Bd, 10, 281 oben § 102 S. 364 Anm. 
5; Bd. 12, 64 f. oben in § 102 S. 361; desgl. Bd. 12, 371 ebenda Anm. 1 
Abs. 3; ferner Bl. für admin. Pr. Bd. 21, 305; 41, 240 ff.; 42, 280; weiter 
§ 142 der Reichs-Gew.-Ordn., hiezu 8 50 der bayer. Vollz.-Verordn. vom 29. März 
1892 (Web. 21, 189); § 1 Abs. 2 und 3 und § 81 Abs. 2 des Ges. über die 
Gewerbegerichte vom 29. Juli 1890 und § 4 der Vollz.-Verordn. hiezu vom 
16. August 1890 (Web. 20, 306, 324 und 358). 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.