Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band II. Das rechtsrheinischen Gemeinden und die Gemeindeverbände (Gemeindeordnung, Distrikts- und Landratsgesetz). (2)

498 § 123. III. Geschäftsgang des Magistrats. Art. 103. 
II. Kann infolgedessen die Voraussetzung des Art. 102 Abs. II 
Ziff. 2 nicht erfüllt werden, so haben die Gemeindebevollmächtigten 
für den besonderen Fall so viele unbeteiligte Mitglieder abzuordnen, 
als zur Beschlußfähigkeit des Magistrats erforderlich sind. Wird auch 
auf diesem Wege die Beschlußfähigkeit nicht erzielt, so hat die vor- 
Selbstverwaltungsrechtes nach Art. 10 Ziff. 2 des Gesetzes vom 8. August 
1578 finden die erwähnten Bestimmungen der Gem.-Ordn. keine An- 
wendung. 
C. Bd. 2, 103: Nach Art. 18 des Verw.-Ger.-Hofs-Gesetzes haben die Be- 
stimmungen der Civ.-Proz.-Ordu. über den Ausschluß und die Ab- 
lehnung eines Richters auf das Verfahren in Verwaltungsrechtssachen 
allerdings entsprechende Anwendung zu finden, aber nur unter dem 
Vorbehalte des Bestehens „besonderer gesetzlicher Bestimm-ü 
ungen“. Nun sind aber die Voraussetzungen einer giltigen Beschluß- 
fassung durch besondere giltige Vorschriften geregelt und zwar ist dieser 
Gegenstand in Art. 103 der Gem.-Ordn. behandelt. Nach Abs. I dieses 
Artikels ist aber ein Magistratsmitglied nur dann von der Beratung 
2c. ausgeschlossen, wenn sein Privatinteresse unmittelbar berührt wird 
2c. 2c. Siehe Anm. 3 lit. a. 
d. Bd. 3, 371: Gegen die Auphebung eines verwaltungsrechtlichen Be- 
scheides wegen Mitwirkung einer hievon gesetzlich ausgeschlossenen Per- 
sönlichkeit kommt dieser ein Beschwerderecht nicht zu. 
e. Bd. 13, 155: Differenzen bezüglich der Reihenfolge der Magistrats- 
räte, siehe oben bei Art. 75 der Gem.-Ordn. Anm. 1; ferner bezüglich 
der Stellvertretungsbefugnis ebenda S. 159 f. Nr. 3: Die 
Stellvertretungsbefugnis ist keine Wahl angelegenheit, sondern eine — 
im Gesetze selbst geregelte — Frage der Dienst= und Geschäfts- 
ordnung. Differenzen über die Frage, wer den Bürgermeister in 
Verhinderungsfällen zu vertreten habe, fallen daher nicht unter Art. 8 
Ziff. 33 des Verw.-Ger.-Hofs-Gesetzes (siehe oben Art. 101 Anm. 2). 
") Art. 103 Abs. I ist auch anwendbar, wenn ein unmittelbarer Stadt- 
magistrat als Distriktsverwaltungs= (oder Distriktspolizei-) Behörde Beschluß faßt. 
Vergl. Entsch. des Verw.-Ger.-Hofes: 
àa. Bd. 2, 94: Die Bestimmungen in § 41 ff. der Reichs-Civ.-Proz.-Ordn. 
über Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen finden auf 
Magistratsmitglieder, welche zur Mitwirkung bei der Beschlußfassung 
des Magistrats als Distriktsverwaltungsbehörde in einer Verwaltungs- 
rechtssache berufen sind, keine Anwendung. Siehe oben Anm. 2 lit. c. 
b. Bd. 2, 667 und speziell 675 siehe oben § 99 Anm. 39, ferner Bd. 4, 
190 ff. in nachstehender lit. d. 
C. Bd. 3, 372 f.: Bezüglich der Beschwerdeberechtigung gegen Verwaltungs- 
instanz-Beschlüsse; hiezu Bd. 1, 417 oben bei Art. 38 Anm. 24 lit. b. 
d. Bd. 4, 190: Die distriktspolizeiliche Zuständigkeit eines der Kreis- 
regierung unmittelbar untergeordneten Stadtmagistrats wird durch den 
Umstand, daß die betreffende Stadtgemeinde in der Sache als Partei 
beteiligt ist, nicht ausgeschlossen. Ferner Bd. 4, S. 192: In §§ 41 ff. 
der Civ.-Proz.-Ordn. und ebenso in dem hier zunächst in Betracht zu 
ziehenden Art. 103 der Gem.-Ordn. (siehe vorstehende lit. a und Anm. 2 
lit. c) 2c. ist nur die Ablehnung einzelner Mitglieder, nicht 
aber einer ganzen Gerichts= oder Verwaltungsbehörde vorgesehen. Nur 
auf mittelbarem Wege könnte es zu einer Ablehnung in letzterem 
Sinne kommen, wenn nämlich die Behörde infolge der Ablehnung der 
einzelnen Mitglieder beschlußunfähig wird (Art. 103 Abs. II und III).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.