Full text: Die Polizei-Gesetze und Verordnungen in den östlichen Provinzen der preußischen Monarchie. Band I. (1)

— 529 — 
u tisor die Nochbarn vernommen und die Einwilligung des Staates 
Eenn 61f. II, 15 A-L.-R.: 
!nn S## an seinem Ufer etwas anlegen, wodurch der 
des Flusses zum Nachteile der Schiffahrt gehemmt, eingeschränkt 
oder son 4z#t verändert wird. 
Es soll daher auch niemand an oder in öffentl öftemtlichen Flüssem 
te ren, ohne sich vorher bei dem Staate geme 
esselben erhalten 
Auch —2. * o“ 
haben. 
Nachteile d Nachbarn und 
——— durch Sen rioe des Kadarsn e mnernsnn oder 
4. Gesetz zur Derhütung von Hechassergeahren, vom 16. August 1905. 
(BG.S. S. 342.) 
Wir Wilhelm, von Goties Gnaden König von Preußen 2c. ver- 
ordnen * Zustimmung beider Häuser des Landtags Unserer Monarchie, 
was folgt: 
§ 1. Für die bei Hochwasser gefahrbringenden Wasserläufe wird 
das nicht hochwasserfrei eingedeichte Ueberschwemmungsgebiet, welches den 
Bestimmungen dieses Gesetzes unterliegen soll, festgestellt. 
In diesem Gebiete dürfen nicht ohne Genehmigung 
1. Erhöhungen der Erdoberfläche und über die Erdoberfläche hinaus- 
ragende Anlagen (Deiche, Dämme, Gebäude, Mauern und sonstige 
bauliche Anlagen, Feldziegeleien, Einfriedigungen, Baum- und 
Strauchpflanzungen und ähnliche Anlagen) nen ausgeführt, er- 
weilerl, verlegt, 
2. Deiche, vdeschchulice Erhöhungen und Dämme ganz oder teilweise 
beseitigt werden. 
Schutzmaßregeln, die in Notfällen für die Dauer der Gefahr ge- 
troffen werden, bedürfen keiner Genehmigung im Sinne dieses Gesetzes. 
8§ 2. Der Oberpräfident hat ein Verzeichnis derjenigen Wasserläufe 
aufzustellen, auf welche der § 1 Anwendung finden soll, unter ge- 
sonderter Aufführung der schiffbaren und der besonders hochwassergefähr- 
lichen sowie der sonstigen Wasserläufe. 
In dem Verzeichnis ist für jeden Wasserlauf Bestimmung zu treffen, 
ob die Vorschrift des § 1 für die ganze Breite des Ueberschwemmungs- 
gebiets und für den Wasserlauf in seiner ganzen Länge oder nur für Teile 
des Ueberschwemmungsgebiets oder des Wasserlaufs Anwendung finden 
soll. Zugleich kann Bestimmung getroffen werden, für welche Unter- 
nehmungen die Borschriften des § 1 Anwendung finden. 
Das Verzeichnis wird für jeden Wasserlauf, erforderlichenfalls unter 
Beifügung von Lageplänen, öffentlich ausgelegt. Die Auslegung ist durch 
die Kreisblätter und in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. In der 
Bekauntmachung ist anzugeben, bei welcher Stelle innerhalb einer auf 
mindestens sechs Wochen nach der Bekanntmachung in den Kreisblättern 
zu bemessenden Frist Einwendungen gegen den Plan erhoben werden können. 
d 8 Bal. hierzu § 14. Ges. v. 20. August 18838. (G.-S. S. 8333) — Nr. 5 
Kohe. Rolizeivꝛrorduungen. Bd. J. 84
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.