Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 120 — 
einen Ausgleich an. Er bat Bismarck, Erklärungen abzu— 
geben, welche geeignet seien, über das Fallenlassen des Amen- 
dements zu beruhigen. 
Bismarck: „Ach was, das sind alles Doktorfragen. Ich 
gebe gar keine Erklärungen. Sie umgeben mich mit einem 
Kordon, wie wenn ich die Rinderpest hätte. Wenn 
ich wollte, könnte ich mit dem Bundesrat allein noch jetzt 
durch eine einfache nachträgliche Aenderung des Friedens- 
vertrages alle Ihre Amendements illusorisch machen. 
Sie behandeln mich nicht auf dem Fuße der GEleich- 
berechtigung. 
Wenn Sie Jemand anderes wissen, ich ergreife gern 
jede Gelegenheit zu gehen.“) 
Am 7. Juni 1871 hatte Herr v. Kühlewetter in Berlin 
eine längere Besprechung mit Bismarck in Bezug auf die 
Organisation der Reichslande. Die Frage, ob als Zentral- 
stelle Straßburg oder Berlin ausersehen werden sollte, war 
noch offen.“) 
*) Eugen Richter bemerkt a. a. O.: „Das Zimmer der 
Budgetkommission im Abgeordnetenhause, in welchem sich Vor- 
stehendes abspielte, ist Zeuge mancher heftigen Verhandlung zur 
sogenannten Konfliktszeit gewesen. Aber diese Verhandlung über- 
stieg nach Aussage altpreußischer Abgeordneter aus jener Zeit 
alles bisher Dagewesene. Abends 11⅛½ Uhr war die Komödie 
zu Ende; die Nationalliberalen hatten sich unterworfen. Das 
angefochtene Amendement erhielt eine bedeutungslose Fassung da- 
hin, daß nicht ohne Zustimmung des Reichstages auch das ganze 
Deutsche Reich, also über die Reichslande hinaus, mit Anleihen 
oder Garantien belastet werden könne. Dergleichen war selbst- 
verständlich niemals beabsichtigt worden. Fürst Hohenlohe schreibt 
ü. d. denkwürdige Kommissionssitzung in seinen Denkwürdigkeiten, 
Bd. II. S. 58: „Hier saß nun auch Bismarck anfangs sehr 
borstig. bis er durch kluge Behandlung der Kommissionsmitglieder 
endlich dahin gebracht wurde, daß er lgar nicht mehr wußte, 
warum er sich erbost hatte.“ 
"“) Am 8. Juni 1871 erhielt Kühlewetter die offizielle Mit-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.