Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 266 — 
zurückziehen.“ Und beim Abschied: „Ich glaube, ich werde 
fortab nur wenig Gelegenheit haben, Ihnen als auswärtiger 
Minister die Hand zu reichen; vielleicht als Parlamentarier; 
denn als solcher kann ich mich noch nützlich machen. Ich 
will nicht mehr auf der Bühne stehen, vielmehr hinter der— 
selben wirken.“ 
Der Botschafter erwiderte, er bedaure alles, was seinen 
Beziehungen zum Kanzler ein Hindernis bereiten könnte; sein 
Rückzugsgedanken würde wohl in Deutschland die lebhafteste 
Opposition erwecken; man schied unter Austausch gegenseitiger 
verbindlicher und herzlicher Worte. 
Berlin, 15. und 16. Dezember 1876. 
Unterredung mit dem Abg. v. Bennigsen, betref- 
fend die Verständigung über die Justizgesetz- 
gebung." 
Bennigsen ging zu Bismarck, um ihn zu fragen, ob ihm 
überhaupt am Zustandekommen der Justizgesetze gelegen sei, 
weil sonst alle Verhandlungen vergeblich sein würden. 
Bismarck bejahte die Frage. „Wenn die achtzehn Punkte, 
über welche bioher noch keine Verständigung zwischen der 
Reichstagsmehrheit und dem Bundesrat zu Stande gekommen 
ist, als unannehmbar bezeichnet werden, so soll das nicht 
heißen, daß die Regierungen auf dem Ganzen ihrer Forde- 
rungen beharren werden; einzelne Bestimmungen können sie 
allerdings nicht opfern. Mögen die Abgeordneten, die sich 
für das Einigungswerk interessieren, doch zu dem Justizminister 
Leonhardt gehen, und sich mit diesem verständigen.“ “") 
*) Nach der „Kölnischen Zeitung“. Vgll. mein Werk Fürst 
Bismarck und die Parlamentarier. Bd. I, S. 120 f. Bd. II, 
S. 210 f. 
"*) Dies geschah; der Justizminister bewilligte selbst einige 
Zugeständnisse wegen der Presse, die Fürst Bismarck aber wieder 
zurücknahm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.