Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 314 — 
verhandelte Bennigsen mit Bismarck über die Sicherung der 
konstitutionellen Garantien bei Bewilligung der Zoll- und 
Steuerreform und brachte dabei eine Quotisierung der Kaffee- 
und Salzsteuer in Vorschlag.““) 
Berlin, 20. Juni 1879. 
Unterredung mit dem Minister v. Mittnacht über 
den Gesetzentwurf, betreffend die Regelung des 
Gütertarifwesens.“ 
Bismarck: „Ich habe Sie zu mir gebeten, um Ihnen die 
Vorschläge zu zeigen, welche der Minister Maybach gemacht 
hat, um die bei der Regelung des Eisenbahn-Gütertarifwesens 
obwaltenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Ich erachte seine 
Vorschläge nicht für geeignet, einen Ausgleich herbeizuführen. 
Es liegt mir daran, Ihnen zu erklären, daß ich nicht daran 
denke, Bayern, Württemberg und Sachsen in der Frage zu 
majorisieren. Ich will überhaupt nur den Privatbahnen zu 
Leibe gehen; man hat Zeit bis zum Herbst, sich zu verstän- 
digen; die Verfassungsfrage aber, in welcher ich das klare 
  
*) Onken Rud. v. Bennigsen, Bd. II, S. 409 und 412. 
Da Bennigsen dem Reichskanzler nicht so viel Stimmen garan- 
tieren konnte als zu einer Majorität ohne das Zentrum nötig 
gewesen wären, so entschloß er sich am 22. Juni, das Gesetz 
mit dem Zentrum zu machen und die Franckenstein'esche Klausel 
anzunehmen. 
*“*) Mittnacht. Bismarck-Erinnerungen, S. 71. In der 
Sitzung des Bundesrates vom 17. Juni 1879 rief der Antrag 
des Ausschusses eine mehr als dreistündige Debatte hervor, deren 
Angelpunkt die Verfassungsfrage bildete. Württemberg, Sachsen 
und Bayern sahen in dem Gesetze die Notwendigkeit einer Ver- 
fassungsveränderung, während Preußen und die kleineren Bundes- 
staaten dieser Anschauung widersprachen. Siehe mein Werk: 
„Fürst Bismarck und der Bundesrat“, Bd. IV, S. 105f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.