Full text: Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)

— 41 — 
rufung einer Nationalversammlung, welche den Frieden rati— 
fizieren soll. Das Motiv ist gut, und es paßt mir vollständig. 
Pasßt es aber auch den Machthabern in Tours und in Paris? 
Man hat zuerst Wahlen ausgeschrieben, dann hat man den 
Schritt zurückgezogen, dam wiederum solche ausgeschrieben, 
und zuletzt dieselben ad calendas graecas vertagt. Wenn 
man sie jetzt ausschreibt, wird man dies in Lyon, Marseille 
und Toulouse berücksichtigen?“ 
Thiers: „Man hat die Entschließung geändert, und das 
kann nicht Wunder nehmen, da die Regierung unter den 
Agitationen einer immensen belagerten Stadt leidet; tat- 
sächlich will aber die Regierung die Wahlen. Der Hauopt- 
einwand, der im Schoße der Regierung erhoben wurde, ist 
die Befürchtung, es könnten weder in Paris noch in den 
okkupierten Departements regelrechte Wahlen stattfinden. 
Wenn diese Befürchtungen in Folge eines Waffenstillstandes 
beseitigt sind, so fällt auch der Einwand; die Zusammen- 
berufung einer Nationalversammlung wird nicht nur keinen 
Widerspruch hervorrufen, sondern im Gegenteil einen der 
hauptsächlichsten Wünsche der öffentlichen Meinung befriedigen. 
Es mögen immerhin einige Wahlergebnisse vorkommen, die 
uns, den Gemäßigten, nicht passen, aber die Majorität wird 
liberal und konservativ, und für eine gemäßigte Politik zu 
haben sein.“ 
Bismarck: „Wir sind ganz zufrieden, mit einer regel- 
rechten Volksvertretung in Frankreich, um mit einer Regierung 
zu tun zu haben, mit der man rechtmäßig abschließen kann. 
Im Notfall aber haben wir die Wahl zwischen einer kaiserlichen 
Restauration und einer republikanischen Regierung, ja selbst 
mit einer monarchischen Regierung ohne Bonaparte.“ 
Thiers: „Sie haben die Wahl?“ 
Bismarck: „Jal Sie wissen ohne Zweifel, daß der Kaiser 
Napoleon die Marschälle und andere Führer der Armee, die 
unsere Gefangenen sind, zu sich berufen hat. Sie sind seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.