Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

164 
matische Begründung der Politik und sei- 
ner Methode, die er beabsichtigte, hat er 
nicht gegeben und nur hin und wieder in 
vereinzelten Aphorismen seine Ansichten 
bekannt gemacht; erst sein jüngerer 
Freund Hobbes machte den Versuch, die 
allgemeine Staatslehre nach naturgesetz- 
licher Auffassung des Staates darzustel- 
len. — S. auch Philosophie, Neuere. 
Bogeng. 
Baden (Verfassung). Bei Schaffung 
des Großherzogtums Baden waren die alt- 
ständischen Einrichtungen der Markgraf- 
schaften erloschen, und beim Anfall des 
Breisgaus wurden die dortigen aufgeho- 
ben. Das Bedürfnis konstitutioneller Zu- 
sammenfassung, dem auch Frhr. vom 
Stein durch den Zaren Alexander das 
Wort am badischen Hof lieh, trat bald 
hervor. Es zu befriedigen, konnte nun 
nicht an Vorhandenes im Lande an- 
geknüpft werden, und es erstand da- 
her, aus Nebenius’ Feder, ein in manchem 
sich an das französische Zweikammer- 
systern der Charte von 1814 anlehnendes 
Werk. Großherzog Karl, sein Geber, be- 
zeichnete als Ziel, den Ständen alle zum 
Zweck gehörigen Rechte einzuräumen, 
zugleich aber die Unabhängigkeit der 
Staatsverwaltung zu erhalten. 
Die Verfassung vom 22. Aug 1818 
erfuhr bis 1860 wenig Änderung oder Er- 
gänzung, und auch die damals unter Groß- 
herzog Friedrich I. eintretende liberale 
Ära umkleidete ihre Schöpfungen (Selbst- 
verwaltung, administrative Rechtskontrol- 
len, Ordnung des Staatskirchenrechts und 
Unterrichtswesens) nicht mit verfassungs- 
rechtlichem Gewand. Doch widmete sie 
der Verfassung manchen Ausbau (Im- 
munitäten, Ministeranklage, Initiativrecht, 
Ausdehnung der Wahlfähigkeit, Änderung 
der Mandatsdauer).. Eine noch tiefer 
gehende Reform erfolgte 1904 durch Be- 
seitigung des indirekten Wahlsystems 
(Wahlmännerwahlen) zur II. Kammer und 
Umgestaltung der I. derart, daß Vertreter 
der Kommunal- wie der Berufskörper- 
schaften hinzukamen. 
Der erste Abschnitt der Verfassung be- 
handelt die Staatsgrundlagen (Bundesver- 
hältnis von 1815, Unteilbarkeit, Thron- 
folge, Souveränität, konstitutionelles Prin- 
zip); dabei ist die hausgesetzliche Dekla- 
ration über das agnatische Erbfolgerecht 
(und im Fall Aussterbens des zähringi- 
schen Mannesstamms kognatisches Regre- 
  
Bacon — Baden. 
dienterbfolgerecht) zugleich zum Verfas- 
sungsbestandteil gemacht, so daß abän- 
dernde hausautonome Normen hierüber 
nicht ohne Hinzutritt eines Verfassungs- 
gesetzes wirksam sein würden. 
Der zweite Abschnitt führt zunächst 
eine Reihe sogen Grundrechte der Ba- 
dener auf (Rechts- und Lastengleichheit, 
Gewissensfreiheit, Ablöslichkeit gewisser 
Feudal- und anderer Lasten, Wegzugsfrei- 
heit, Sicherheit des Eigentums und der 
persönlichen Freiheit, sowie des Rechts- 
wegs, und Verbot der Kabinettsjustiz, 
Preßfreiheit) und garantiert dann den ver- 
fassungsmäßigen Schutz für wichtig er- 
kannter gemeinnütziger Anstalten oder 
zum Ausgleich strittiger Verhältnisse ge- 
troffener Einrichtungen und Normen (Pa- 
rität, Kirchengut, pia corpora sonst, 
Hochschuldotationen; Unangreifbarkeit 
der Schuldentilgungskasse; Adelsedikte; 
Staatsdienerpragmatik, Witwen- und 
Brandkassen, — wofür jedoch der Ver- 
fassungscharakter später aufgehoben). 
Die folgenden Abschnitte befassen sich 
mit Zusammensetzung, Wirksamkeit und 
Beratungsformen der Landstände, wor- 
über das jetzt geltende Recht folgende 
Grundzüge darbietet: 
Die Teilung in zwei Kammern beruht 
darin, daß zunächst die II. eine bloß geo- 
graphisch (73 Wahlkreise für die Wahl 
je eines Abgeordneten, 24 städtische, 49 
ländliche) verteilte Vertretung auf Grund 
lokaler Mehrheit darstellt, indem die über- 
wiegende Anzahl der erschienenen Wäh- 
ler in jedem Wahlkreis, ohne eine innere 
Gliederung nach Beruf oder Steuerlei- 
stung, den Inhaber des Mandats bestimmt; 
am zweiten Wahlgang, eintretend bei 
Nichterreichung einer absoluten Mehrheit 
im ersten, nehmen nicht nur die beiden 
höchststimmigen Kandidaten, einerlei wie- 
vie] Stimmen auf sie fielen, sondern, wenn 
der Fall vorliegt, daß mehrere mindestens 
15% der Stimmen erhielten, alle diese teil. 
Das Wahlrecht ist allgemein, gleich, ge- 
heim und unmittelbar, und eine Totaler- 
neuerung aller Mandate erfolgt bei jeder 
Auflösung oder dem Ablauf der Legis- 
laturperiode, welche 4 Jahre dauert, ein- 
geteilt in zwei, der zweijährigen Budget- 
periodizität entsprechende Sitzungsperio- 
den. Als Wahlalter sind für die Wahl- 
fähigkeit 25, für die Wählbarkeit 30 voll- 
endete Lebensjahre erheischt, außerdem 
ist eine gewisse Dauer des Wohnsitzes im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.