Christliche Philosophie — Cocceji.
des Lombarden. Genannt seien ferner:
Wilhelm von Occam, der Erneuerer des
Nominalismus, gestorben 1347; Meister
Eckhard, 1260 bis 1327, der größte deut-
sche Mystiker; Thomas a Kempis, der
Verfasser des Erbauungsbuches Von der
Nachfolge Christi. P.
cif (HandelsR), cost, insurance, freight.
Der Verkäufer hat die Kosten, die Ver-
sicherung und die Fracht zu tragen; vgl
ROHG 13 438.
circumscriptio, Betrug.
Cisnerus (Kistner), Nikolaus, * 22, März
1529 zu Mosbach, unternahm vielfache
wissenschaftliche Reisen und wurde,
nachdem er schon seit 1547 als Magister,
seit 1552 als Professor der Ethik Vor-
lesungen in Heidelberg gehalten hatte,
1561 Professor der Pandekten und kur-
fürstlicher Rat, lebte 1567—80 als Bei-
sitzer des Reichskammergerichtes in
Speier, seitdem wieder als kurfürstlicher
Rat, Vizehofrichter und a. o. Professor in
Heidelberg, wo er 6. März 1853 }.
Unter seinen Schriften fand: Der RK Mayestät
und gemeiner Stände des h, Reichs Cammer-
gerichtsordnung, Mainz 1580, als Grundlage der
seit 1598 unternommenen Kammergerichtsord-
nung Verwendung, aus der das Konzept von
1603 und 1613 hervorging, das zwar nicht Reichs-
gesetz, wohl aber als bindend bis zum JRA be-
trachtet wurde. Bogenz.
cıtatio, Ladung.
civis (RR), der Bürger, dem die volle
Rechtsstellung nach ius civile gebührt.
civitas (RR), der Staat, sodann das
Recht der Teilnahme an allen Geschäften
der c (Bürgerrecht).
Claproth, Justus, * 28. Dez 1728 zu
Cassel, wurde 1759 a. o., 1761 o. Pro-
fessor in Göttingen, wo er 20. Febr
1805 f.
Neben seinen für die Strafgesetzreform
wichtigen gesetzgeberischen Entwürfen: eines
Oesetzbuches, erster Teil, welcher die Prozeß-
ordnung usw enthält, Frankfurt 1773; erste Fort-
setzung, welche das Kriminalrecht enthält, Frank-
furt 17/4; zweite Fortsetzung, welche das ding-
liche Recht enthält, Frankfurt 1776, sind von
seinen Schriften hervorzuheben: Grundsätze von
Vertertigung der Relationen aus Gerichtsakten,
Göttingen 1756; Einleitung in den ordentlichen
bürgerlichen Prozeß?, Göttingen 1786-87, 11;
Kurze Vorstellung vom Laufe des Prozesses$3,
Göttingen 1776-77, 11. Bogens.
clausula ceterata s. testamentum.
clausula generalis s. in integrum
restitutio.
clausula rebus sic stantibus s. Dar-
lehn, Gegenseitiger Vertrag.
Clearinghaus s. Abrechnungsstelle.
325
Clementinae s. Corpus iuris canonici.
clerus, abgesonderter Stand, katho-
lische Geistlichkeit.
Cobden s. Antikornzollliga.
Cocceji, Heinrich Freiherr von,
* 25. März 1644 zu Bremen, wurde 1671
in Heidelberg, 1688 in Utrecht, 1690 in
Frankfurt a. O. Professor und + am
183. August 1719.
Unter seinen Schriften, die ihm eine allge-
meine bedeutende Autorität bei seinen Zeitge-
nossen verschafften, sind neben dem vielge-
brauchten Lehrbuch des deutschen Staatsrechts:
Juris publici prudentia, Frankfurt 1695, hervor-
zuheben: De postliminio et amnestia, Frankfurt
1691; Autonomia juris gentium, Frankfurt 1718;
Grotius illustratus sive H. Cocceji commentarii
ad Orotii de jure belli ac pacis libros Ill, Breslau
1744—48/52, 3/%; dazu: Sm de Cocceji intro-
ductio ad H. de Cocceji Grotium illustratum,
Halle 1748 (Lausanne 171, &; französisch von
. Barbeyrac, Amsterdam 1724, %, Basel 1746, 2%;
olländisch Amsterdam 1657; englisch von Camp-
bell, London 1814, 3). Seine Abhandlungen er-
schienen nach seinem Tode gesammelt: Exer-
citationes curiosae, Lemgo 1722, 3; Consilia et
Deductiones, Lemgo 17 28, 2; Dissertationes
varii argumenti, Lemgo 1727, 2. Bogeng.
Cocceji, Samuel Freiherr von, jüngster
Sohn des Vorigen, * 20. Okt 1679 zu Hei-
delberg, wurde 1702 Professor in Frank-
furt a. O., 1704 Regierungsrat, 1710 Di-
rektor der Regierung in Halberstadt. 1711
nahm er an der Reichskammergerichts-
visitation in Wetzlar teil, ging 1714 als Ge-
heimer Justizrat und Oberappellations-
gerichtsrat nach Berlin, wo er 1723 Kam-
mergerichtspräsident, 1727 Staats- und
Kriegsminister, 1730 Chef aller geistlichen
Sachen und Kurator aller königl Univer-
sitäten, 1731 Oberappellationsgerichtsprä-
sident, 1738 erster Chef der Justiz in allen
pr Landen, 1747 Großkanzler wurde und
am 4. Okt 1755 t. Er besorgte 1721 eine
Revision des Landrechtes des Herzog-
tums Preußen von 1620 und gab den Gro-
tius illustratus seines Vaters heraus (eine
Einleitung dazu erschien auch u. d. T.:
Novum systema jurisprudentiae naturalis
et Romanae Berlin 1740), von seinen üb-
rigen Schriften erschien das Jus civile
controversum in vielen Ausgaben (die
letzte, von Emminghaus besorgte, Leipzig
1791—98, II). Vor allem aber suchte er
zuerst den Gedanken einer Rechtskodifi-
zierung, wie er von der naturrechtlichen
Schule gehegt wurde, zu verwirklichen.
1738 von Friedrich Wilhelm I. beauftragt,
ein Landrecht abzufassen (Notifikation
vom 1. März 1738: daß ein beständiges
und ewiges Landrecht verfertiget, das