Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

336 
ration zahlreiche, durch Geist und Schreib- 
art ausgezeichnete Flugschriften gegen 
die Regierung, durch die er sich den Ruhm 
eines der bedeutendsten französischen 
Pamphletisten erwarb und die öfters ge- 
sammelt worden sind, am besten in den 
Ausgaben der Oeuvres, Paris 29—30, IV, 
77, 111, und in der Collection complete des 
Pamphlets politiques et opuscules literai- 
res, Paris 38 Il. Bogeng. 
courtoisie (VölkerR) ist die gute 
Sitte, welche nicht auf Rechtssätzen be- 
ruht, sondern die Verkehrsformen nach 
den Grundsätzen der Höflichkeit und des 
Anstandes ordnet. 
coutume (franzR), Gewohnheitsrecht. 
Couvade s. adoptio. 
Cramer, Johann Ullrich von, * 8. Nov 
1706 zu Ulm, las von 1731 an in Marburg, 
seit 1733(—42) als o. Professor; 1752 
wurde er Assessor des Reichskammer- 
gerichts und 7 in Wetzlar 18. Juni 1772. 
Unter seinen literarischen Arbeiten, die ihn 
nach des Meisters eigenem Urteil als den muster- 
haften Übertrager der Wolfschen philosophischen 
Methode auf dıe Jurisprudenz zeigen, sind neben 
den kleineren programmatischen Streitschriften 
(gesammel! als Opuscula, Marburg, ... 1742 bis 
67, V) die durch seine Tätigkeit am Reichs- 
kammergericht veranlaßten die bedeutendsten: 
ein Handbuch Systema processus Imperii seu 
supremorum augustissimorum tribunalium, 
Wetzlar, .. .. 1764—67, IV, und zwei Sammel- 
werke: Wetzlarsche Nebenstunden, Ulm 1755—79, 
XXXIIl, sowie Observationes juris universi, 
Wetzlar 1758—72, VI; ferner Institutiones juris 
cameralis, Frankfurt und Ulm 1769, Des Kaiser- 
lichen Kammergerichts zu Wetzlar Staatshand- 
buch, Wetzlar 1763, u. a. Auf kirchenrechtlichem 
Gebiete schrieb er De jure circa sacra collegiali 
et majestatico, Marburg 1736. Bogenz. 
cretio s. Erbschaftserwerb. 
crux pectoralis s. Bischöfe. 
Cui bono? Wem nützt es? von Cicero 
(pro Roscio Amerino 30 u. ö.) als ein Aus- 
spruch des L. Cassius bezeichnet, der dem 
Untersuchungsrichter eines Kapitalverbre- 
chens Nachforschungen, zu wessen Nut- 
zen es begangen sei, geraten habe. Daher 
die kriminalistische grundsätzliche Ver- 
mutung für den Täter: Is fecit, cui prod- 
est. Bogenk. 
Cuijacius (Cujalu]s), Jacques de), * 1522 
zu Toulouse, wo er seit 1547 lehrte. 1554 
ging er als Professor der Rechte nach Ca- 
hors, 1555 nach Bourges, 1557 nach Va- 
lence, 1559 wieder nach Bourges, 1566 
nach Turin, 1567 wieder nach Valence. 
Seit 1575 verwaltete er bis zu seinem Tode 
am 4. Okt 1590 wieder das Lehramt in 
Bourges, abgesehen von einem kurzen, 
  
  
Courier — Curia Romana. 
durch die kriegerischen Zeitläufte be- 
dingten Aufenthalte in Paris, wo er 
Dispens vom Dekretale von 1220 (c. 28X 
de privil 5, 33) erhielt, das für Paris und 
Umpgegend das Lesen und Hören des rö- 
mischen Rechtes für alle Stände verbot. 
Cujacius war der glänzendste Vertreter 
der humanistischen Jurisprudenz, die eine 
exakte archäologische und philologische 
Kritik der Quellen forderte. Seinen Ge- 
gensatz zu Donellus hat Stinzing tref- 
fend so charakterisiert, daß er den Stoff, 
die Rechtsbücher des Altertums, ohne 
Rücksicht auf die ‚ars juris‘ analytisch 
als gelehrtes Material behandele, das Be- 
sondere ergründen wolle, während Do- 
nellus die Einzelheiten synthetisch zu 
einem Ganzen zu verbinden suche, das 
Verständnis des Allgemeinen erstrebe und 
das Recht als eine lebendige Kulturmacht 
erkenne. Von seinem exegetischen 
Hauptwerke, den Observationen, insbe- 
sondere gilt das Urteil des gelehrten Jos. 
Scaliger: Cujacius hat das von Alciatus 
begonnene Werk vollendet. Cujacius hat 
selbst 1577 eine (unvollständige) Gesamt- 
ausgabe seiner Schriften besorgt, von den 
folgenden Ausgaben der Opera: Paris 
1617, 6 (Edition a la Grande-Barbe; eben- 
falls unvollständig), Paris 1637, 6 (heraus- 
gegeben von Colombet, ebenfalls unvoll- 
ständig), Paris 1658, 10 (herausgegeben 
von Fabrot, Grundlage der späteren Aus- 
gaben), Neapel 1722—1727, 11, ist die 
beste: Neapel, Venedig, Modena 1758 bis 
83, 11, zu der das Dm. Albanensis prom- 
tuarium operum J Cujacii, Neapel 1763, 2 
(Modena 1795, 2) gehört; sie wurde im 
19. Jahrhundert mehrmals nachgedruckt. 
Über Cujacius zu vergleichen: Spangenberg 
Cujacius und seine Zeitgenossen, Leipzig 22. 
Bogeng. 
cuius regio eius religio s. Reforma- 
tion, Westfälischer Friede. 
culpa s. Verschulden. 
Cumberland, Richard, Bischof von 
Peterborough (1632 — 1719), Gegner 
Lockes, gegen den er (vor Pufendorf) ver- 
öffentlichte: De legibus naturae dis- 
quisitio philosophica, London 1672. 
(Französisch von Barbeyrac, Amsterdam 
1744, Leiden 1757.) Bogeng. 
cura s. tutela. 
Curia Romana nennt man alle Behör- 
den und Beamten, die zur Verwaltung des 
Primates verwendet werden. Justizbehör- 
den sind rota Romana, signatura iustitiae, 
camera apostolica. — Für ordentliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.