Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Aktiengesellschaft. 41 
falls der Ausgabepreis höher ist, nach 
voller Leistung dieses Betrages ausge- 
geben werden. Zuwiderhandlungen hier- 
gegen verpflichten die Vorstands- und 
Aufsichtsratsmitglieder zum Schadenser- 
satz, H 241, 249, bewirken aber nicht die 
Nichtigkeit der Inhaberaktien. Dagegen 
sind alle Aktien und Interimsscheine, die 
auf einen geringeren als den gesetzlich zu- 
gelassenen Mindestbetrag gestellt werden, 
ferner auf den Inhaber lautende Interims- 
scheine und endlich vor der Entstehung 
der Gesellschaft ausgegebene Aktien und 
Interimsscheine nichtig. 
Die Übertragung der Aktien geschieht 
durch Zession und bei den Namensaktien, 
wenn nichts anderes bestimmt ist, durch 
Indossament. 
VI. Organe der Akg. Die Gesell- 
schaft muß drei Organe haben: Vorstand, 
Aufsichtsrat und Generalversammlung. 
1. Der Vorstand. Die Art der Bestel- 
lung und Zusammensetzung des Vorstan- 
des muß das Statut bestimmen. Der Vor- 
stand kann aus einer oder mehreren Per- 
sonen bestehen, die nicht Gesellschafts- 
mitglieder zu sein brauchen. Die Mitglie- 
der müssen bei der Eintragung der Ge- 
sellschaft in das Handelsregister ange- 
geben werden, ebenso jede Änderung des 
Vorstandes. Außerdem haben die Vor- 
standsmitglieder ihre Unterschrift zur Auf- 
bewahrung bei dem Gericht zu zeichnen. 
Das Verhältnis des Vorstandes zur Ge- 
sellschaft richtet sich nach den Regeln des 
Dienstvertrages, wenn der Vorstand Ver- 
gütung erhält; sonst kommen die Bestim- 
mungen des Auftrags zur Anwendung. 
Die Bestellung zum Mitgliede des Vor- 
standes ist jederzeit widerruflich, selbst 
wenn die Dauer im Gesellschaftsvertrage 
fest vereinbart ist. 
Dem Vorstand steht die Geschäftsfüh- 
rung zu; er vertritt die Gesellschaft ge- 
richtlich und außergerichtlich. Die Ge- 
schäftsführung umfaßt aber auch die Lei- 
tung und Durchführung des inneren Be- 
triebes. 
Nach außen ist der Umfang der Voll- 
macht des Vorstandes zur Vornahme aller 
gerichtlichen und außergerichtlichen 
Handlungen unbeschränkbar. Eine Be- 
schränkung, mag sie auf Gesellschaftsver- 
trag, Generalversammlungsbeschluß oder 
gar, wie bei der Bestellung des Prokuri- 
sten, auf Gesetz beruhen, ist Dritten ge- 
genüber unwirksam. 
  
Besteht der Vorstand aus mehreren Per- 
sonen, so ist im Zweifel zur Willenserklä- 
rung, insbesondere zur Zeichnung des 
Vorstandes für die Gesellschaft, die in der 
Weise erfolgt, daß die Zeichnenden zu 
der Firma der Gesellschaft oder zu der Be- 
nennung des Vorstandes ihre Namensun- 
terschrift hinzufügen, die Mitwirkung 
sämtlicher Mitglieder des Vorstandes er- 
forderlich. Soll jedoch eine Willenser- 
klärung gegenüber der Akg selbst abge- 
geben werden, so genügt die Abgabe ge- 
genüber einem Mitgliede des Vorstandes. 
Der Vorstand kann jedoch einzelne Mit- 
glieder zur Vornahme bestimmter Ge- 
schäfte oder bestimmter Arten von Ge- 
schäften ermächtigen. 
Nach innen wird der Umfang der Ver- 
tretungsbefugnis durch den Gesellschafts- 
vertrag oder Generalversammlungsbe- 
schluß festgelegt und kann demnach be- 
schränkt werden. Auch positive gesetz- 
liche Vorschriften finden sich. So darf 
der Vorstand einen Prokuristen, wenn 
nichts anderes im Gesellschaftsvertrag 
oder durch Beschluß der Generalver- 
sammlung gesagt ist, nur mit Zustimmung 
des Aufsichtsrats bestellen. Der Vorstand 
hat dafür Sorge zu tragen, daß die erfor- 
derlichen Bücher der Gesellschaft geführt 
werden, und den Konkurs der Gesell- 
schaft im Falle der Zahlungsunfähigkeit 
oder im Falle der Überschuldung anzu- 
melden. 
Für die Mitglieder des Vorstandes be- 
steht ein Konkurrenzverbot. Sie dürfen 
ohne Einwilligung der Gesellschaft we- 
der ein Handelsgewerbe betreiben noch in 
dem Handelszweige der Gesellschaft für 
eigene oder fremde Rechnung Geschäfte 
machen, auch nicht an einer anderen Han- 
delsgesellschaft als persönlich haftende 
Gesellschafter teilnehmen. Die Haftung 
der Vorstandsmitglieder tritt ein, wenn sie 
die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäfts- 
mannes bei ihrer Geschäftsführung ver- 
letzen. 
2. Der Aufsichtsrat besteht aus min- 
destens drei von der Generalversammlung 
zu wählenden Mitgliedern, die nicht Ge- 
sellschafter zu sein brauchen, und nicht zu- 
gleich Mitglieder des Vorstandes sein dür- 
fen. Der erste Aufsichtsrat muß nach der 
ersten Generalversammlung ausscheiden, 
welche über die Bilanz des ersten Ge- 
schäftsjahres beschließt. Die Wahl jedes 
späteren Aufsichtsrats kann nicht länger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.