envoye — Epilepsie.
envoye& s. Gesandte.
Enzykliken s. Kirchenrecht, katho-
lisches.
Eötvös, Josef Baron von, * 3. Sept
1813 in Ofen, war von 1833 an kurze Zeit
Advokat, lebte dann als unabhängiger
Schriftsteller und nahm regen Anteil am
politischen Leben seines Vaterlandes, war
1848 kurze Zeit Kultusminister, wurde
1856 zweiter, 1866 erster Präsident der
Ungarischen Akademie, 1867 wieder als
Führer der liberalen Nationalpartei neben
Deäk Kultus- und Unterrichtsminister, in
welcher Stellung er durch das Volksschul-
gesetz (1868) den Schulzwang einführte.
Er + 2. Febr 1871.
Unter seinen zahlreichen Schriften haben von
den politischen das Gutachten über die Ge-
fängnisreform (Velemeny a foyhüz javitäs
ügyeben, Pest 38, deutsch Pest 42), Die Gleich-
berechtigung der Nationalitäten, Wien 51; Die
Garantien der Macht und Einheit Österreichs,
Leipzig 59, u. a. vielfachen Einfluß geübt, vor
allem ist aber sein staatswissenschaftliches
Hauptwerk zu nennen: Der Einfluß der
herrschenden Ideen des 19. Jahrhunderts auf
den Staat, Wien und Leipzig 51—54, Il (ungarisch
51, Il), in dem er die Begriffe Freiheit, Gleich-
heit, Nationalität zu bestimmen sucht, den
Unterschied zwischen Rechtsgrund und der Ent-
stehung der Staaten hervorhebt und dieSicherung
der individuellen Freiheit als Hauptaufgabe des
modernen Staates bezeichnet, wobei er das
Prinzip der Selbstregierung (Selbstverwaltung)
im Gegensatz zu einer übertriebenen Zentrali-
sation als Abwehrmittel gegen Despotie und
Revolution empfiehlt. Bogeng.
Epilepsie gehört zu denjenigen Krank-
heiten des Hirns, welche für die Ätiologie
der Psychosen die bei weiten größte
Wichtigkeit erlangen. Sie äußert sich
durch die bekannten allgemeinen, den
ganzen Körper ergreifenden konvulsivi-
schen Zuckungen bzw Krämpfe, die, an-
fallsweise auftretend, mit Bewußtlosig-
keit und Aufhebung der Reflextätigkeit
verbunden sind. Die Ep(ilepsie) ist ent-
weder ein Symptom von Herdkrankheiten
des Gehirns (Hirngeschwülsten) oder eine
sogenannte funktionelle Hirnkrankheit
(Neurose) ohne nachweisbare anatomi-
sche Veränderung des Gehirns; diese
heißt auch idiopathische Ep, jene die se-
kundäre (Jacksonsche) Ep mit ihren so-
genannten epileptiformen (der Ep ähn-
lichen) Anfällen. Die Kranken können
in den Fällen der idiopathischen Ep zwi-
schen den Anfällen vollkommen gesund
sein. Es sind daher rasch verschwindende
funktionelle Störungen im Gebiete des :
Zentralnervensystems als ätiologische
451
Momente für die Ep heranzuziehen, wofür
auch die Komplikation mit psychischen
Störungen spricht. Die Ansicht, daß den
Ausgangspunkt das Zentralnervensystem,
speziell das Gehirn, den der epileptischen
Krämpfe die Großhirnrinde bildet, hat
in den letzten Jahren. eine wesent-
liche Stütze durch Experimente Unver-
richts erhalten. Die Bewußtlosigkeit
wurde vordem mit Hirnanämie (Blut-
leere, Gefäßkrampf) im Gehirn in Zu-
sammenhang gebracht; es ist jedoch
einleuchtender, die Ursache der Bewußt-
losigkeit im epileptischen Anfall, zumal
bei den Experimenten mit Tieren eine
Verblassung des Gehirns nicht konstatiert
werden konnte, auf die Reizung der moto-
rischen Projektionsstätten der Rinde und
auf Ausbreitung der Reizung über
größere Rindenfelder bzw über die Ge-
samtrinde zu beziehen.
Für forensische Zwecke wichtig werden
die Fälle der Ep, in denen nicht der klassi-
sche Symptomenkomplex vorhanden ist,
sondern nur das eine oder das andere
der oben genannten Zeichen auftritt, und
selbst dieses sich rudimentär zeigt. Ge-
wöhnlich geht dem epileptischen Anfalle
eine sogenannte Aura vorher, d. h. das
Auftreten von Ameisenlaufen, Kriebeln,
ziehenden Schmerzen in allen Gliedern,
Abgeschlagenheit, Schwächegefühl ,
Angst, Ohrensausen, Flammenschein, ab-
normen Geruchsempfindungen usw. Ja,
einzelne Kranke sprechen geradezu von
einem Hauch, der sie anwehte; inde
nomen; vielleicht liegt hier eine abnorme
Empfindung des Getastes vor. Die Aura
kann gewöhnlich nur sehr kurz sein, fehlt
aber in vielen Fällen gänzlich; als „psy-
chische Aura‘ kann sich auch eine Ver-
wirrtheit zeigen, die mit dem Trieb zum
Onanieren, Feueranlegen, Aneignen von
Gegenständen, zum Vorwärtslaufen u. a.
verknüpft ist (Epilepsie procursive, prae-
epileptische Geistesstörung). Nach der
Aura tritt der klassische Anfall gleichsam
unvermittelt, plötzlich und mitten in voller
Gesundheit auf. Mit gellendem Schrei
stürzt der Kranke zu Boden; es folgen to-
nische Krämpfe, d. h. der Körper verfällt
in eine krampfhafte Starre, bei der der
Kopf nach hinten gezogen ist, die Pupillen
erweitert sind, die Atmung stille steht
usw. Eine Stauung in den Blutgefäßen
macht sich geltend; an den verschieden-
sten Teilen des Körpers treten Blutaus-
29*